Wildschweine sind die Sieger

Abends krachen Zweige, werden Drahtzäune ohne Mühe angehoben, Wildschweinrotten preschen im Galop durch unser Dorf zu den wenigen Zugangsstellen zum See. Es ist nicht ganz ohne Gefahr, ihnen in der Dämmerung zu begegnen. Jedes Jahr gibt es mehr Wildschweine, sie haben den Kampf gegen den Menschen gewonnen.

In den Vierziger Jahren waren sie fast ausgerottet, heute ist der Bestand so hoch wie seit 300 Jahren nicht mehr. Der Mensch hat viel aufgeboten, um die Schlacht gegen sie zu gewinnen – vergeblich. Abschussquoten, die seit 10 Jahren immer weiter erhöht wurden; Jagdgesellschaften mit bis zu 300 Schützen; Helikopter, die ganze Rotten mit Wärmebildkameras aufspürten. Sie waren nicht kleinzukriegen. In unseren Wäldern leben rund 2 Millionen Wildschweine, genaue Angaben kann keiner machen.

Die Schweine sind schlau; sie verwischen ihre Spuren. Sie haben gelernt, dass in Wohngebieten nicht gejagdt werden darf und so ziehen sie sich bei Bedarf dorthin zurück. In Großstädten plündern sie Mülltonnen, Parks und Friedhöfe. Ein gefräßiger Keiler versuchte kürzlich durch ein Fenster zu kommen, um den auf den Tisch stehenden Kuchen zu ergattern.

Wildscheine haben eine perfekte Konstitution. Ihr Magen verträgt alles was die Erde hergibt. Früchte, Wurzeln, Blätter, Säugetiere, Insekten, Eier und Aas, es gibt nichts was sie verschmähen. Ihr Gebiss ist so kräftig, dass sie damit locker eine Kokussnuss knacken können. Wildscheine sind hervorragende Schwimmer und sie verfügen über eine flexible Isolation gegen Wärme und Kälte. Dadurch können sie nicht nur Wälder, sondern auch Sümpfe und Tropengebiete besiedeln.

Wildschweine sind allen möglichen Konstellationen gewachsen. Der Mensch mag sie noch so sehr zurückdrängen wollen, es funktioniert nicht. Das ist auch gut so, sind die Wildscheine doch ein Segen für die Wälder. Sie brechen den Boden um und vermischen Bodenschichten. Dort wo sie leben wachsen viermal so viele Bäume wie anderswo.

3 Gedanken zu „Wildschweine sind die Sieger

  1. Mario

    Da wird sie sich freuen – aber wahrscheinlich kommt’s nicht soweit: Sie greift ja wieder natürlich unnatürlich in die Arbeit der Schweine ein und erzeugt vermenschlichte Blumenbeete. Die sind nicht für Bäume geeignet.

  2. Mario

    Zurückdrängen klappt nicht. Bei meiner Mutter haben sie vergangenes Wochenende alle Beete umgegraben. Das ist schon eine ziemliche Spur der Verwüstung, die die lieben Schweine so hinterlassen.

    Vielleicht bräuchten wie einen Obelix? 😉

    1. Bernd

      Nach meiner Prognose müssten nun bei ihr viermal so viele Bäume wachsen wie vorher. Gratulation.

Kommentare sind geschlossen.