Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Jenny Loponen berichtete zuerst über den Stand der Heilung der Elternbeitragssatzung. Für die kommunalen Kitas wurden die Platzkosten ermittelt.
Krippenkinder bis 6 Stunden = 280,00 Euro,
Krippenkinder über 6 Stunden = 316,00 Euro
Kitakinder bis 6 Stunden = 206,00 Euro
Kitakinder über 6 Stunden = 224,00 Euro
Hortkinder bis 4 Stunden = 177,00 Euro
Hortkinder über 4 Stunden = 192,00 Euro.
Diese Kalkulationswerte werden in die Elternbeitragstabelle übertragen. Die einzelnen Einkommensgruppen der Eltern die Geschwisterkinder werden berücksichtigt. Diese Tabelle und der neue Satzungstext werden zur Zeit erarbeitet Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Eichberg
Gemeindevertretung Mai 2017 – Teil 2; Ein guter Haushalt hat Puffer
Punkt 4: Bericht der Bürgermeisterin
Margitta Decker berichtete über zwei ausgeschriebenen Stellen im Personalbereich, die wohl in Kürze besetzt werden können. Dann kam ein bisschen Statistik, Woltersdorf hat 8237 Einwohner mit Haupt- und 437 mit Nebenwohnsitz. Es gab 156 Zu- und 122 Wegzüge, 33 Sterbefälle und 16 Geburten. Es gab 15 Eheschließungen und 1 Lebenspartnerschaft. Ab Anfang des Jahres wurden 50 Sterbeurkunden ausgestellt.
Dann kam sie auf die Bundestagswahl zu sprechen und bat darum, dass sich noch Wahlhelfer melden möchten. Es werden insgesamt 80 ehrenamtliche Helfer gebraucht.
Die Planungsarbeit für die Außenanlage der Kita Weinbergskids wurde vergeben und am 23. Mai soll das Richtfest für den Kitaanbau U-3 Kinder steigen. Weiterlesen
Bauausschuss April 2017 – Teil1
Wir starteten mit dem üblichen Szenario. Es wurde über die Tagesordnung gestritten. Jens Mehlitz wollte, dass der Punkt 5 von Tagesordnung verschwindet, da es dafür einen eigenen Ausschuss (Hauptausschuss) gebe. Seine Idee wurde von der Mehrheit abgelehnt. Besser erging es Karl-Heinz Ponsel, Weiterlesen
Gemeindevertretung Teil 4 – April 2016
Punkt 7. Bericht des Geschäftsführers der Baustoffverwertung Eichberg GmbH (BVE)
Hier wurden es zwei selbstständige Artikel und ein Link zum letzten Hauptausschuss:
Fotoserie auf dem Eichberg
Der Artikel zur Fotoserie
Vortrag des Geschäftsführers der Eichbergdeponie Herr Müller
Punkt 8. Bestellung der/des stellvertretenden Gemeindewehrführerin/führers
Margitta Decker merkte dazu an, dass die Gemeinde die ehrenvolle Aufgabe hätte, den langjährigen stellvertretenden Gemeindewehrführer in den verdienten Ruhestand zu verabschieden.
Weiter geht es auch hier in einem eigenständigen Artikel:
Horst Kinelke geht in den feuerwehrlichen Unruhestand
Punkt 9. Bericht des Seniorenbeirates
Hannelore Taubert berichtete über das Jahr 2015. Der Seniorenbeirat Weiterlesen
Auf dem Eichberg
- Auf zur Spitze des Eichbergs
- Die Wandergruppe
- Geschäftsführer Herr Müller und Angelika Bandelier
- Am Rand wachsen Sträucher durch das Geröll
- Der Brummi muss sich gewaltig anstrengen
- Hier hat sich die Natur durchgesetzt
- Schweres Gerät am Wegesrand
- Immer noch munter geht’s hinauf
- Der Gipfel kommt in Sicht
- Gewaltige Schneisen für die LKW
- Aushub wird angekarrt
- abgekippt
- und gleich verarbeitet
- Überall drängt das Grün der Sonne entgegen
- Es gibt viel zu erzählen
- Ralph Utecht von der Feuerwehr passt auf uns auf
- Auf dem Gipfelplateau angekommen
- Ein gewaltiger Fels, hoffentlich wird er nicht verbuddelt
- Blick von oben auf Woltersdorf
Besichtigung der Deponie Eichberg
- Geschäftsführer Hermann Müller mit Angelika Bandelier
- Die Besucher des Eichbergs
- Gemeindebrandmeister R. Utecht
Frühmorgens traf sich eine zweite Gruppe von Besuchern, darunter zwei Gemeindevertreter, Michael Hauke und Karl-Heinz Ponsel am Büro der Deponie Eichberg in Woltersdorf mit deren Geschäftsführer Herrmann Müller.
Bis zum Rundgang wurde noch ein wenig in den Erinnerungen gekramt. Ralf Utecht erinnerte sich, dass, wo der heutige Eingang zur Deponie ist, früher ein riesiger Lehmberg war. Jugendliche fuhren damals mit ihren Mopeds und im Winter mit Ski in der Kiesgrube rum und dann gab es noch die berühmte Mondscheinwiese, auf der so manche Besucherin guter Hoffnung wurde.
Herrmann Müller, Geschäftsführer der BVE und Frank Riecke, der Betriebsleiter führten die Tour. Weiterlesen
Hauptausschuss März 2016 – Teil 1; Der Eichberg
Von der Tagesordnung verschwand der Punkt „Grundstücksangelegenheiten im nicht öffentlichen Teil, weil es nichts zu besprechen gibt. Die Gemeinde hat keine Grundstücke mehr, Grundstücksmeister Rainer Vogel hat die Letzten verscherbelt.
Punkt 5. Information der Bürgermeisterin zu verschiedenen aktuellen Themen
Margitta Decker versprach, dass sie ihren Bericht kurz halten würde, da sich seit der Sondersitzung der Gemeindevertretung nicht sehr viel veränderte. Nachdem die Variante 4 der Machbarkeitsstudie zum Schulerweiterungsbau beschlossen wurde, liefe jetzt die zweite Stufe an. Weiterlesen
Gemeindevertretung März 2016 – Teil 2; Schulerweiterung
Punkt 4. Bericht der Bürgermeisterin
Margitta Decker versprach, sich kurz zu fassen. Am 27. Februar besuchte sie die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr. Es gab wieder eine beeindruckend Zahl von Urkunden, die sie mit überreichen konnte. Sie dankte der Freiwilligen Feuerwehr für ihr Engagement.
Dann kam etwas Seltsames. Margitta Decker bat darum, dass mit den Daten der Gemeindevertreter achtsam umgegangen werde. Es wurde der Verdacht geäußert, dass Frau Totel Email-Adressen herausgegeben hätte, das wär aber nicht der Fall. Weiterlesen
Bauausschuss Teil 2 – Juni 2015; Bauersee, Krokodilsbucht
Punkt 4. Bericht des Amtsleiters über aktuelle Aufgaben, Anfragen an den Bürgermeister und Amtsleiter
Beate Hoffmann erklärte, dass ihr Bericht in schriftlicher Form vorliegt, sie ihn aber hier für die Öffentlichkeit vorträgt. Im Bereich Bauleitplan liegen drei Anträge auf Änderung des Bebauungsplanes (B-Plan) vor. Erstens Berliner Platz, dort plant ein Investor 42 Wohnungen für betreutes Wohnen. Es besteht ein B-Plan, dieser müsste geändert werden. Die eingereichten Unterlagen werden geprüft und das Projekt könnte dann im nächsten Bauausschuss, am 15. September, vorgestellt werden. Zweitens das Gelände begrenzt durch die Wilhelm-Tell-Straße, Saarstraße und Rüdersdorfer Straße soll in einen Natur-Erlebnisgarten Weiterlesen
GV Teil 3 – Dez 2014; SV 1919 bittet zur Kasse
Vorwort: Es war eine gewaltig lange und gewaltig substanzlose Sitzung. Die ersten beiden Teile befassten sich mit der Erweiterung der AWO-Kita und dem Plan einer Containerkita. Hier sind die anderen Punkte beschrieben, in einem ellenlangen Artikel, der in der Hauptsache aus politischer Leere besteht. Stillstand, den wir seit der Wahl, schmerzlich in jeder Sitzung durchleiden müssen.
Interessant war, dass der Bürgermeister mit einem Mal zugab, dass die Containerkita bereits in dem BSG-Gutachten erwähnt wurde, an allen Abgeordneten vorbei? Herausragend war auch das Geschachere um ein paar Peanuts, die der Sportverein beantragte. Wobei sich die Frage stellt, was sollte das, lieber Vorstand, Stefan Richter?
Es sollte dennoch eine turbulente Sitzung werden. Weiterlesen