Ralph Utechts Abschied als Gemeindebrandmeister

Slideshow und Redebeiträge finden Sie am Ende des Artikels

Ralph Utecht

Ralph Utecht

Ralph Utecht gibt das Amt des Gemeindebrandmeisters von Woltersdorf auf, welches er seit Oktober 1993 ausübte.

Es war so weit. Bürgermeisterin Margitta Decker begrüßte die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr und die der Wehren aus unseren Nachbargemeinden, unseren Minister Jörg Vogelsänger, die Unterstützer der Feuerwehr, einige Mitglieder der Verwaltung, die drei Gemeindevertreter Monika Kilian, Jens Mehlitz und Karl-Heinz Ponsel sowie viele Freunde der Feuerwehr.

Dann kam die Bürgermeisterin zum Thema. Unser bisheriger Gemeindebrandmeister Ralph Utecht sollte verabschiedet werden und der neue Gemeindebrandmeister und seine neue Stellvertreterin ernannt werden. Gut 24 Jahren war Ralph Utecht für die Feuerwehr tätig. Jetzt gibt er den Stab weiter. Sie umriss kurz den Werdegang von Ralph Utecht. Gemeindebrandmeister seit dem 1. Oktober 1993 bis zum 31. Mai 2017. Er war 2. Stellvertreter des Kreisbrandmeisters vom 28. März 2000 bis März 2006. Seit 1997 ist er Leiter des Führungsstabes des Katastrophenschutzes des Landkreises Oder-Spree und bleibt es auch. Margitta Decker lobte, dass Ralph Utecht maßgeblich an der Ausstattung, an allen heute vorzufindenden Fahrzeugen und am Bau der neuen Feuerwehr beteiligt war. Auch die Einsätze des First-Responder wurde von Ralph Utecht begonnen. Sie fand es sehr erfreulich, dass Ralph Utecht der Feuerwehr erhalten bleibt und den Kameraden mit Rat und Tat weiter zur Seite steht.

Jörg Lehmann, Chris Halecker, Ralph Utecht, Margitta Decker, Jörg Vogelsänger

v. links: Jörg Lehmann, Chris Halecker, Ralph Utecht, Margitta Decker, Jörg Vogelsänger

Unser Jörg Vogelsänger verabschiedete sich persönlich von Ralph Utecht, dann gratulierte er Daniel Lange sowie Caroline Lange und verschwand wie ein geölter Blitz. Minister sein kann ganz schön stressig sein, eine Verpflichtung jagt die Nächste.

Sie kam auf die Weitergabe des Staffelstabes zu sprechen. Diesen Stab übernimmt Daniel Lange als neuer Gemeindebrandmeister.

Caroline Lange, Daniel Lange,

Caroline Lange, Daniel Lange,

Seit 1993 ist Daniel Lange bei der Feuerwehr. Margitta Decker schildert kurz die Entwicklung von Daniel Lange. Wie gesagt seit 1993 bei der Feuerwehr, erarbeitete er sich Schritt für Schritt eine Position nach der anderen. Vom Feuerwehranwärter, Feuerwehrmann, Oberfeuerwehrmann, Hauptfeuerwehrmann, Löschmeister, Oberlöschmeister, Hauptlöschmeister, Oberbrandmeister, Hauptbrandmeister und 1. Hauptbrandmeister. Er durchlief weitere verschiedene Ausbildungen als Truppführer, als Maschinist für Löschfahrzeuge, technische Hilfsleistung, als Sprechfunker, als Atemschutzgeräteträger, er hat den Bootsführerschein, als Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge, qualifizierter Ersthelfer (First Responder), seit 2006 Gruppenführer, seit 2008 Zugführer, Rettungssanitäter, Sprechfunker im Digitalfunk. Ab 2011 wurde Daniel Lange von Ralph Utecht in die Wehrführung mit einbezogen und im April 2016 dann zum Stellvertreter des Wehrführers bestellt. Da die Kameraden und Kameradinnen bei der Bestellung eines neuen Wehrführer ein Wörtchen mitzureden hatten, wurden sie befragt und die überwiegende Mehrheit sprach sich für Daniel Lange aus.
Margitta Decker überreichte ihn die Ernennungsurkunde zum Wehrführer auf sechs Jahre und damit verbunden die Beförderung zum Gemeindebrandmeister.

Da Daniel Lange nun nicht mehr Stellvertreter war, musste ein(e) neue(r) her. Ausgeguckt hatten sich mit überwältigender Mehrheit die Feuerwehrleute dafür Caroline Lange. Beeindruckend dabei war für die Bürgermeisterin, mit welcher Geschlossenheit die Kameraden und Kameradinnen, auch aus der Jugendfeuerwehr und der Ehrenabteilung, die Unterstützung von Caroline Lange zusagten. Auch hier wurde ihr Werdegang von Margitta Decker in Steno vorgestellt. Seit 2001 ist Caroline Lange bei der Feuerwehr, auch bei ihr ging es Schritt für Schritt voran, über Feuerwehrfrau, Oberfeuerwehrfachfrau, Hauptfeuerwehrfachfrau, Löschmeisterin, Oberlöschmeisterin, Hauptlöschmeisterin bis zur Brandmeisterin. Dazu kamen noch verschiedene Ausbildungen zur Sprechfunkerin, Maschinistin für Löschfahrzeuge, Atemschutzgeräteträgerin, Truppführerin, qualifizierte Ersthelferin, Rettungssanitäterin, Gruppenführerin und Sprechfunkerin im Digitalfunk. Seit 2012 ist sie First Responder und organisiert und überwacht selbstständig die Ausstattung, Besetzung des Rettungsbootes. Dank ihres LKW-Führerscheines ist sie auch Maschinistin bei Rettungsfahrzeugen. In den letzten sechs Jahren wurde sie durch Aufarbeiten von Feuerwehrpapieren an die Führung der Feuerwehr herangeführt. Margitta Decker überreichte ihr jetzt die Ernennungsurkunde zur Stellvertreterin auf sechs Jahre.

Ralph Utecht bedankte sich noch einmal recht herzlich für die von seinen Kameraden/innen vor ein paar Wochen organisierte Abschiedsfeier. Er betonte, dass das, außer der Geburt seiner zwei Töchter, bisher der emotionalste Augenblick seines Lebens war. Dann schaute in die Runde und stellte fest, dass er dasselbe Gefühl wie 1990 habe, denn es sind viele seiner Weggenossen, jetzt hier in der Halle der Feuerwehr, mit dabei. Er rief einige Anwesende, die ihn auf seinem Weg begleitet hatten, auf: wie Chris Halecker sein damaliger Chef bei der Feuerwehr Landkreis Fürstenwalde, heute stellvertretender Landrat Landkreis Dahme-Spreewald, mit dem er sich bestimmt einmal wöchentlich beruflich gefetzt habe und privat immer gute Freund war.

Chris Halecker, Ralph Utecht, Lothar Kaden

v. Links: Chris Halecker, Ralph Utecht, Lothar Kaden

Dann sprach er Lothar Kaden aus Woltersdorf an, den ehemaligen Leiter des Ordnungsamtes Landkreis Oder-Spree und erklärte, dass ohne ihn das heutige Feuerwehrgebäude nicht stehen würde. Ralph Utecht erwähnte auch seine Verbundenheit mit Jörg Lehmann aus Rüdersdorf mit dem er seit den 90iger Jahre eng zusammenarbeitete. Ein weiterer Begleiter auf seinem Weg war Dr. Wittling, ein Woltersdorfer und Chef des THW-Informationszentrums, Dann wünschte er allen einen schönen Abend und dankte der Verwaltung dafür.

Als nächste ergriff Gisela Schuldt, Vorsitzende des Woltersdorfer Verschönerungsverein, das Mikrofon und dankte Ralph Utecht im Namen des Vorstandes für die gute Zusammenarbeit und sprach anschließend die Hoffnung aus, dass diese reibungslose Zusammenarbeit auch unter der neuen Leitung so weitergeht. Dann überreichte sie Ralph Utecht und Daniel Lange kleine Präsente.

Detlef Korn und Dr. Wittling

v. links: Detlef Korn und Dr. Wittling

Detlef Korn, vom Kreisfeuerwehrverband Landkreis Oder-Spree, stellte fest, dass die Verabschiedung von Ralph Utecht ein Schlag ins Kontor war, der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Oder-Spree habe damit nicht gerechnet. Sie müssen aber die Entscheidung respektieren und deshalb könne nur Danke gesagt werden, was Ralph von 1994 bis heute leistete. Durch alles was sie miteinander durchmachten, wie das Oderhochwasser, waren sie fest verbunden, deshalb schmerzt es sehr, wenn so erfahrene Fachkräfte gehen. Eigentlich hatte er ein grandioses Geschenk ausgesucht, bis der Vorstand meinte, dass er mal ein Blick in die Satzung werfen sollte. Na ja, deshalb gibt der Kreisfeuerwehrverband jetzt 200,00 Euro für alle zur Verpflegung dazu. Er endete mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.“

Für Landrat Rolf Lindemann kam Christian Stauch mit vielen Blumensträußen

Für Landrat Rolf Lindemann kam Christian Stauch mit vielen Blumensträußen

Christian Stauch als Abgesandter des Landrates, überbrachte die Grüße und Glückwünsche von Rolf Lindemann. Dann kam er auf ein persönliches Erlebnis zu sprechen. Er dankte Ralph Utecht noch einmal dafür, dass dieser seinem Bruder vor vielen Jahren mit dem First Responder das Leben gerettet habe. Er betonte, dass der Landrat sicher wäre, dass Ralph Utecht die Führung nicht abgegeben hätte, wenn er nicht gewusst hätte, dass sie in gute Hände kämen.

Wolfgang Höhn und Horst Krienelke von den „Alten Herren“ dankte Ralph und wünschte auch Daniel Lange viel Erfolg und ein gutes Händchen für die Feuerwehr, dass gelte auch für unsere kleine „Caro“. (Caroline Lange)

Gemeindewehrführer Majewski aus der Nachbargemeinde Schöneiche ergriff das Wort, er fühle sich so als letzter Mohikaner und seine Leute hätten ihn schon gefragt: „Wann Du“. Er meinte nur, solange ihn noch alle sehen möchten gehe es noch. Er bedankte sich für die vielen guten Jahre. Er betonte auch, dass sie seit Jahren ein Fahrzeug im Brandschutz gemeinsam besetzen. Er sprach die Hoffnung aus, dass es mit der neuen Führung, die man ja auch schon seit Jahren kennt, gut weitergehen werde.

Die Feuerwehr der Gemeinde Rüdersdorf sprach durch Wehrführer Manuel Przybylski ebenfalls ihren Dank aus und überreichte Ralph Utecht eine Plakette mit der Gravur: „Feuerwehr Rüdersdorf bedankt sich für die gute Zusammenarbeit“.

Ralph Utecht frotzelte, dass das ein Abzeichen vom Kalkdorf wäre. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, gab es noch eine kleine Überraschung für die Jugendfeuerwehr.

Roy Golleng beim Spendenempfang

Roy Golleng beim Spendenempfang

Die Köpenicker Polizei überreicht dem Jugendwart Roy Golleng eine kleine finanzielle Spende, die er sehr gut für die Jugend gebrauchen kann, wie er erfreut feststellte.

Slideshow der Abschiedsfeier


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Die Redebeiträge als Tondokument finden Sie ganz unten

Redebeiträge der Gäste und Ralph Utecht


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.