Hauptausschuss Teil 1 – Okt. 2011

Der Hauptausschuss traf sich zu seiner monatlichen Sitzung. Gleich zu Beginn wurden die Punkte 6.) betrifft die Photovoltaikanlage auf dem Dach des FAW Neubaus und 8.) Informationen über den Wechsel in der Leitung der Kämmerei ausgeklammert. Zum Ersten hatte der Bauausschuss noch nicht beraten und zum Zweiten, ist Frau Drawe erkrankt. Wir wünschen ihr Gute Besserung! Unser BM kam dann zu aktuellen Themen. Er sei stark in Personalentscheidungen involviert. Es galt einen Werksleiter, einen Kämmerer und einen Geschäftsführer der GWG auszusuchen. Damit hatte er Erfolg und die Herren werden ihre Posten im Dezember und Januar antreten.

Weiter erwähnte er die feierliche Eröffnung des Wasserhahns an der Liebesquelle, die jetzt ein Ort der Erholung sei. Der BM beklagte weiter, dass der Woltersdorfer Verschönerungsverein es ablehnt, die von einer AG Liebesquelle angeleierte Leitungswasser-Quelle zu betreuen. Da sei aber noch nicht das letzte Wort gesprochen. Die AG hat für den Wasserhahn und sein kostbares Nass soviel Geld gesammelt, dass er mehrere Jahre betreut werden kann. Anmerkung: Die Initiatoren der AG Liebesquelle und der BM könnten doch auch, nach ihrer schon im Vorfeld mit viel gesuchten und gefundenen Presse-Tamtam begleiteten Aktion, die nun weniger spektakuläre, in andauernde Arbeit ausartende Pflege ihres Kindes weiter betreiben. Eben, so wie sich gute Eltern immer liebevoll um ihr Kind kümmern, ein Leben lang.

Der Bauausschuss konnte nicht tagen, weil die Ankündigungen zu früh aus den Aushangkästen entfernt wurden. Dennoch trafen sich Gemeindevertreter am Fidusdenkmal in der Schleusenstr zu einer Ortsbegehung. Dabei hofft der BM auf Spenden für die Finanzierung des Vorhabens. Herr Schramm, als Vertreter der Eigentümer hat der Gemeinde das Denkmal zum Kauf angeboten, auch ein Nutzungsvertrag sei denkbar. Schon vor langer Zeit hat Herr Schramm sich hier in einem Kommentar zur Thematik geäußert.

Der Beschluss, den Nutzungsvertrag für Teile der Alten Schule dem Verein „Kulturhaus Alte Schule“ zu überlassen, soll jetzt mit dem Verein verhandelt werden. Seit Juli hat er 7 Ausschreibungen zu bearbeiten, was einen hohen Arbeitsaufwand bedeutet. Die Personalsituation sieht kritisch aus, es fehlen Hausmeister für die diversen Gebäude, die Gemeinde hat nur noch 2 Hausmeister. Anmerkung: Auch in der Verwaltung ist ein munteres Kommen und Gehen, seltsam in Zeiten, wo jeder seinen Arbeitsplatz behalten möchte. Müller-Brys (SPD) regte eine Untersuchung über die Gründe der hohen Fluktuationsrate und des nicht minder hohen Krankenstandes an. Er meint, dafür müsse es ja Gründe geben. Anmerkung: Da bin ich aber gespannt, zu welchen Ergebnissen der BM bei der Untersuchung kommt.

Unsere Kämmerin, die uns nun nach über 25 Jahren verlässt, hat den Haushaltsplan 2012 noch nicht angefangen, sie will dem neuen Kämmerer nicht vorgreifen.

Der Umbau des Rathauses ist fast abgeschlossen, von der Außenanlage, speziell dem Durchgang, ist der BM begeistert. Er empfindet die Gestaltung als eine Bereicherung für den Ort. Mit der FAW sieht es nicht so gut aus, die Fenster sind noch nicht eingebaut. Jetzt soll der Bau bis 15. November dicht sein. Der Fassadenbauer hat noch nicht angefangen und es wird wohl nötig sein, für seine Arbeiten, das Gebäude zu heizen und das steigert mal wieder die Kosten. Der Aussichtsturm ist eingerüstet und auch da wird es teurer werden, im Gespräch ist ein zusätzlicher Blitzschutz. Die Arbeiten an den Straßenbahnschienen und der Trinkwasserleitung sind im Zeitplan. Die Sanierung der Alten Schule ist ebenfalls im Plan, die Toiletten werden bereits zum Kirchturmfest nutzbar sein. Die Errichtung der LED Laternen in der Weinbergstraße soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Es wird zu lang – ein zweiter Teil folgt morgen.