Hauptausschuss August 2014 – Teil 1

Mit neuen Akteuren und alten Themen startete die erste Sitzung des Hauptausschusses nach der Kommunalwahl. Die erste Tat der Neuen und Altgedienten, sie verwarfen den Punkt 6 Korrektur des Wirtschaftsplans, der Plan ist nicht rechtzeitig fertig geworden.

Punkt 3. „Informationen des Bürgermeisters zu verschiedenen aktuellen Themen“. Der Bürgermeister informierte nun über aktuelle Themen. Die Kita Weinbergkids und den Bauersee schloss er aus, weil die Punkte der Tagesordnung seien. Weiter bedauerte er, dass das Sommerfest leider in der Ferienzeit stattgefunden habe, es aber trotzdem gut besucht gewesen sei (Anmerkung: gut besucht sagen nur Vogel und Diener. Die Fotos sprechen eine andere, wahre Sprache). Er hob besonders den Sonntag hervor. Das Spendenvolumen erreichte etwa die Höhe des letzten Jahres, trotz des tollen Erfolgs soll nächstes Jahr am Fest etwas verändert werden. (Anmerkung: warum? Ein funktionierendes System ändert niemand leichtfertig. Hat’s vielleicht nicht so, wie vorgestellt, funktioniert? War’s vielleicht die Leere der letzten zwei Sommerfeste, die zu Änderungen führen sollen?).

Dann kam er auf die Mehrzweckhalle von Woltersdorf zu sprechen. Sie sei pünktlich fertig geworden und soll am 23. August um 08:30 mit den Gemeindevertretern, den beteiligten Handwerksbetrieben und Architekten feierlich eingeweiht werden. Das Durchschneiden des Bandes wird dann noch einmal im Rahmen der Einschulung mit den Schülern wiederholt. (Anmerkung: Achtung – geschlossene Gesellschaft. Das Volk bleibt solange ausgesperrt. Früher in der DDR eingesperrt, jetzt in Woltersdorf durch einen Bayern ausgesperrt).

(Nachtrag 23.08.2014 Wir das Volk durften nun doch daran teilnehmen, sogar am kalten Bueffet.)

Punkt 4. „Fragen an den Bürgermeister“. Stefan Bley (CDU) wäre gerne ausführlicher über die laufenden Arbeiten an der Kita Weinbergkids unterrichtet worden. Sebastian Meskes (LINKE/Grüne) interessierte sich für den Verkauf der Ertel-Werft und wollte wissen, ob in diesem Fall eine Änderung des Flächennutzungsplans zu erwarten sei. Des weiteren fragte er nach der Reinigung des Russendenkmals am Thälmannplatz und wer Hannes Langen in seiner mehrmonatigen Pause vertritt.

Hannes Langen erklärte, dass zurzeit kein Geld für die Reinigung des Thälmannplatzes vorhanden sei. Es gab dafür nur ein utopisches Angebot.

Bürgermeister Rainer Vogel eierte ums heikle Thema Ertel Werft rum. Der Ersteigerer war schon einmal vor zwei Jahren an der Werft interessiert, die er nun weit über dem Preis von 300 TE ersteigert habe. (Anmerkung: 360 TE). Die jetzige Nutzung sei noch nicht ganz klar, entweder Marina oder Schiffsbau mit Reparatur älterer Boote. Die Umsetzung sei sehr schwierig und wird langsam vorangehen. Allerdings fand Vogel es gut, dass das Gelände in diese Hände gegangen sei und dort nun aufgeräumt wird. Zu Hannes Langens Vertretung bemerkte der BM, dass es Sachgebietsleiter gibt und auch er selbst Ansprechpartner sein wird. Außerdem sei Hannes Langen telefonisch zu erreichen.

Punkt 5. „Wahl des Stellvertreters des Vorsitzenden des Hauptausschusses“. Nachdem die Gemeindevertreter sich geeinigt hatten öffentlich abzustimmen, kam ein einziger Vorschlag. Karl-Heinz Ponsel (UW) schlug spontan Jens Mehlitz vor. Worauf Sigrid Weber darauf hinwies, dass das nicht geht, da Jens Mehlitz nur der Stellvertreter von Stefan Grams sei. Karl-Heinz Ponsel schlug daraufhin Sebastian Meskes (LINKE/Grüne) vor. Dem wurde zugestimmt und Sebastian Meskes nahm die Wahl an. (Anmerkung: Ponsel verwechselte die Herren. Scheint ein bisserl schusslig zu sein, der Ponsel).

Punkt 6. „Korrektur des Wirtschaftsplans 2014 des Eigenbetriebes „Sport- und Freizeitanlagen Woltersdorf“ Diskussion und Beschlussfassung zu den Änderungen nach Vorgaben der Kommunalaufsicht“.Der Punkt wurde gestrichen.

Punkt 7. „Halbjahresbericht der Werkleiterin der Sport- und Freizeitanlagen Woltersdorf“.
Synke Altmann trug ihren Halbjahresbericht mit Stand vom 30.06.2014 vor. Der Betrieb hat an liquiden Mitteln 393.604,49 Euro. Die Einnahmen betrugen in diesem Zeitraum 69.925,66 Euro, ohne Halle. Mit Halle, bedingt durch den Zuschuss der Gemeinde waren es 775.822,96 Euro. Dem stehen Ausgaben von 119.167,85 Euro gegenüber und 145 TE Abschreibungen. Die Baukosten für die Halle sind noch nicht endgültig abgebucht, aber es bleibt alles im vorgesehenen Kostenrahmen.

Es musste investiert werden u. a. in einen Rasentraktor. Die Sporthalle an der Schule wurde renoviert, am Spielplatz wurden bis auf die Hangrutsche alle Mängel beseitigt. Die Anschaffung eines Fahrzeuges wurde zurückgestellt. Dann brachte Synke Altmann noch ein Tabellenwerk über die jetzige Nutzung der Sporthalle an der Schule, die sehr gut ausgelastet ist. Schlechter sieht es bei der neuen Mehrzweckhalle aus. Da gebe es noch freie Kapazitäten. Die Stadionanlage werde wieder voll durch den Sportverein genutzt.

Dann erklärte Synke Altmann, dass die Mehrzweckhalle nur als Sporthalle zugelassen wurde. Da die Abluftanlage fehle, kann sie nicht für andere Zwecke genutzt werden. Für die Nachrüstung bleibt eine Frist von sechs Jahren.

(Anmerkung: wie das? Der einzige Saal der Gemeinde, der kommunale Küchenbetrieb, wurde abgerissen, weil man ja eine neue, größere, schönere Mehrzweckhalle für Sport und Feste bekommt. Und jetzt Sport ja -Feste- nein. So geht das nicht, liebe Gemeindevertreter, die Gemeinde hat ein Recht auf die Erfüllung der gemachten Zusage, dass die „Mehrzweckhalle“ auch für Feste der Bevölkerung zur Verfügung steht. Die Neuen von „Unser Woltersdorf“ und FDP wollten doch alles besser, schöner, angenehmer für die Gemeinde machen. Hier sind sie gefordert, die neuen Gemeindevertreter, eine Abluftanlage für nur 150 TE, das müssten sie doch locker stemmen können. So ein Beschluss könnte schon in der nächsten Gemeindevertreterversammlung gefasst werden.)

Synke Altmann weiter: In den nächsten Jahren stehen einige Reparaturen an der Minigolf-Anlage und der Tartanbahn des Sportplatzes an. Für die Tartanbahn wird mit einem Kostenvolumen von ca. 36 TE gerechnet. Karl-Heinz Ponsel (UW) stellte nun noch den Antrag, dass in der nächsten Sitzung noch einmal ausführlicher die Auslastung der Mehrzweckhalle vorgestellt werde. (Anmerkung: Ich denke, auch das ist kein Problem für „Unser Woltersdorf“ und die FDP, haben die nicht hoch und heilig versprochen alles besser zu machen. Ponsel, von Aswegen, Hauke, Diener, dann mal ran, beweist, dass Ihr euren vollmundigen Reden und Versprechen große Taten folgen lasst).

Über „Unser Woltersdorf“ auch „UW“ genannt, können Sie sich in der Historie Unser Woltersdorf einen guten Überblick verschaffen.