Das Rätsel Targobank hat sich gelöst

Die Targobank hat meine Geburtsurkunde richtig gelesen, gezielt haben die mich angeschrieben. So ändern sich die Zeiten, bis gestern wurden Grauhaarige, verirrten sie sich in einen Tempel des Mammon, misstrauisch von deren Priestern beäugt. Jetzt lauern die Geldverleiher an der Eingangstür, um ja keine Gelegenheit zu verpassen, den einst gemiedenen Senioren, eine einst drittklassigen Kundschaft, mit hohem Ausfallrisiko, einen Kredit überzuhelfen.

Die Ausleihe von Geld an über 60 jährige ist seit 2001 kräftig gestiegen, bei den über 74 jährigen sogar um satte 113 Prozent. Die Banken haben bemerkt, die Rückzahlung ist für diese Altersklasse eine Selbstverständlichkeit und es hat sich herumgesprochen, die Alten waren noch nie so gut bei Kasse wie heute. Die schlapp 22 Millionen Alten werden auf eine Kaufkraft von knapp 430 Milliarden Euro jährlich veranschlagt und obendrein verfügt ein Zehntel über bezahltes Wohneigentum.

Meine Hausbank muss den Trend verschlafen haben, die Targobank nicht. Was mach ich nun? Nett sein zu denen im Nadelstreifen und einen Kredit in Höhe ihrer Wunschvorstellung nehmen, den ich eigentlich nicht brauche und hoffen, dass die Bank bei der Wette aufs Ausfallrisiko verliert.

So begann mein Wundern über die Targobank