,da passiert etwas. Die Backfabrik von Dirk Hennig aus Hennickendorf ist dabei einen Laden an der Woltersdorfer Schleuse auszubauen. Ein Aushang sagt uns, der Schrippengigant mit 26 Filialen und 150 Mitarbeitern (Stand 2007, seine Webseite) will dort demnächst ein Cafe eröffnen. Dagegen ist an sich nichts einzuwenden, wenn es nicht direkt neben der Konditorei und Cafe von Knappe geschehen würde.
Im Cafe Knappe, einer Institution an der Schleuse, gibt es gute Ware zu anständigen Preisen. Wie lange noch, wenn sich das Schrippenimperium gleich neben ihm ausbreitet? Warum macht der Dirk Hennig das, warum rückt der Riese, dem kleinen, guten Konditor so dicht auf die Pelle?
Also Bernd ich glaube du bist gar nicht Bernd . Die Psychologen sagen, dass wir das was wir an uns selbst nicht mögen, bei anderen bestrafen. Das würde dann aber nur Sinn machen, wenn du auch Bäcker bist.
Und die industrieschrippe, über die kommt man doch weg als Kunde. Wenn die bei dem anderen Bäcker – wie hiess der nochmal? So gut schmecken, dann gehen doch sowieso alle dahin. Oder sollten gar die Kunden zu dumm sein? Das kann doch nicht sein oder Bernd?
Wilfried von der Schrippe, du hast recht, wie bist du drauf gekommen? Ich bin tatsächlich nicht Bernd, verrat mich nicht – ich bin Waldemar der König der Dänen und ärgre mich über die Hanse. Die ollen Geier haben direkt neben meiner Königsfiliale Gotland eine eigene Hansefiliale aufgemacht und verscherbeln nun billige Fabrikkronen.
Schönen Abend noch
Der Bernd klingt so frustriert . Was ist los Bernd? Warum so böse ? Für die zu spät gekommenen – siehe gorbi – neuerdings muss man nicht kaufen sondern man kann. Bedeutet : 2 Geschäfte sind besser als eins.abgestimmt wird neuerdings an der Ladenkasse
Stay cool
Böse nee, frustriert ja, über einen Schrippenfabrikanten der überall in MOL und nun in LOS seine Fabrikware mit dem Einheitsgeschmack durchdrückt. In Müncheberg konnte ich es erleben, da gibt er mal ein oder zwei Schrippen zum Brot dazu und der Kleine der das nicht kann geht mit der Zeit baden und damit die Sorten- und Geschmaksvielfalt. Ob das Tür an Tür eröffnen zum Guten Ton unter Geschäftsleuten gehört möchte ich stark bezweifeln. Irgendwie finde ich es eine miese Tour, bin aber hier vielfältig überstimmt worden und akzeptiere das. Wenn Knappe dem nicht standhält, in Rüdersdorf gibt’s auch noch zwei gute Bäcker.
Schönen Sonntag wünscht
Bernd
Hallo Klaus,
wir müssen in verschiedenen Hennigs an der Schleuse gewesen sein. Ich fand den Kuchen scheußlich. Gehe heute nachmittag lieber wieder ins Cafe Knappe, da stimmt die Qualität, ich bekomme Gäste und will denen keine Fabrikware vorsetzen.
Gruß Eva
…endlich passiert hier mal was …also ich bin begeistert,Hennigs Cafe‘,TOLLER LADEN,nettes freundliches Personal,SUPER Angebot in bekannter Qualität,genau das hat hier gefehlt…wünsche viel Erfolg…weiter so!!!
Witzbold, steht nicht schon in der Bibel: „Du sollst nicht lügen“.
Hallo Renate ! Du hast Recht ich denke das sich alle etwas mehr anstrengen werden und das kommt uns Kunden zugute. Auf der Strecke bleibt bestimmt keiner es kommen daraufhin sicher mehr Leute in die Schleusengegend vieleicht auch malwieder ein paar Einheimische … ein schönes Wochenende allen
Gruß Thorsten
Als vor Jahren hier im Dorf ein zweiter Supermarkt gebaut wurde, dachten wir alle, oweia, der alte geht nun ein. Aber nein, dem gehts nach wie vor gut.
Als vor ein paar Jahren dann Aldi vors Dorf zog, dachten wir alle, oweia, die zwei Supermärkte können nun einpacken. Aber nein, Weihnachten zum Beispiel sind dort Schlangen an den Kassen, die bis zur Wursttheke reichen. Und die Wursttheke ist 20 Meter von der Kasse entfernt.
Manchmal belegt die Konkurrenz auch das Geschäft.
Herzliche Grüße
Renate
Na, woll’n wir hoffen, in einem Jahr mache ich Bilanz und veröffentliche sie hier.
Lieben Gruß
Bernd
Hallo und Guten Tag,
ich schließe mich der Antwort von Thorsten voll an! Knappe war noch nie klein und fein und von Qualität weit entfernt. Knappe hat doch seit eh und jeh das Monopol an der Schleuse und so ein Wettbewerb hat uns Verbraucher noch nie geschadet. Vielleicht kommt dann mal ein bisschen frischer Wind in die alte Bude. Die wenigsten Woltersdorfer gehen zu Knappe. Cafe Knappe nutzen überwiegend die berliner Ausflügler mangels mehr Angebot im Umfeld.
Na gut, ich nehm’s mal so hin wie ihr’s sagt. Wir werden’s ja erleben, wie es sich da am Wasser entwickelt. Deinem letzten Satz kann ich unbesehen zustimmen.
Gruß Bernd
Hallo ihr lieben Leut… ich bin kein Freund von Knappe ich denk das die Qualität teileise zuwünschen übrig lässt… ich kenn Leute die dort gearbeitet haben … mehr sag ich nicht ! Guten Hunger !
Hi Thorsten, ich kenne Hennigs Schrippen, Kuchen und Brot und bin bedient. Knappe und seine Leute kenn ich nicht, nur seine Ware und die nehmen wir gerne.
Naja, ich würde das noch entspannt sehen. Ich gehe nur zu Hennig, wenn es keine Alternative gibt. Und das hat zum großen Teil mit der Qualität zu tun: meinen Geschmack treffen sie nur selten – weder mit den Produkten noch mit der gebotenen Kundfreundlichkeit.
Ist schon richtig, Hennigs Produkte kaufe ich auch nur, wenn mich der Hunger treibt und keine, wie du so schön sagst, Alternative vorhanden ist. Dennoch darf solch Vorgehen als feindlicher Akt betrachtet werden.
Lieber Mario, ich hab‘ einen neuen PC, mit einer anderen Sorte XP (Media Center) als zuvor (XP Home) und auf einer Platte hat Linux Platz genommen, warum kann ich bloss nicht bei dir schreiben. Ich hab dein Kommentarfeld hoch und runter probiert -Rien ne va plus 🙁 🙁
Nimm es bitte nicht persönlich, ich muss mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Hast Du mal einen anderen Browser getestet?
Nehm ich auch nicht persönlich, irgendwo ist da ein Knoten, der muss gelöst werden. Firefox, Opera, IE, Safari und Konquer von KD – nichts geht. Du bist jederzeit herzlich willkommen.
Probiere mal bitte bei Gelegenheit nochmal, ich habe mal was geändert. Weiß aber nicht, ob’s hilft.