Karneval in Erkner. Sie feiern, feine Damen in teuren Abendgarderoben, an Hals und Ohren hängen glitzernde Steine in Gold und Silber gefasst. Daneben würdevolle Herren im Frack oder Smoking, eine Fliege um den Schlund geschlungen, vor den Hemdknöpfen baumeln Blechscheiben am Band. Sie laben sich an Sekt und teuren Delikatessen, im Hintergrund erklingt leise Musik.
Luxus, der kostet und nicht zu knapp, dafür hat so ein Karnevalsverein Sponsoren, wie „Umzugsservice Ralf Albrecht“, „Heizung und Sanitär Woltersdorf“, „Stage-Craft“, „Wohnungsgesellschaft Erkner“, „Abluftservice-Diener“ und diverse andere. Die Liste der Geber, zu der auch die Sparkasse LOS gehört, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Weitere Geber sind die Senatoren. Zitat von der Webseite der EWG: „Was ist ein Senator wird sich mancher Fragen. Senatoren sind Mitglieder des Vereins. […] die sich durch besondere Zuwendungen um den Verein verdient machen.“ Auf der Webseite, wo sich die Senatoren zeigen, fehlt seit geraumer Zeit ein Senatorenfoto. Das Bild zeigte Wilhelm Diener, der Untertitel benannte ihn als Senator und die Webseite sagt eindeutig, ein Senator ist auch Mitglied des Vereins. Das Bild ist gelöscht, ob Diener noch Senator und Mitglied ist, mag sich jeder selber beantworten.
Nun kommen wir zu dem Geldgeber, der uns interessiert. Die Gemeinde Woltersdorf hatte zu entscheiden, ob die EWG 2.300 Euro Fördergelder bekommen soll. Die EWG hatte die Förderung seit langer Zeit beantragt, nur die gewünschte Summe änderte sich, da ist die EWG flexibel. Im Mai 2015 wurde noch über 1.700 Euro verhandelt, im September 2015 trug Hannes Langen im Sozialausschuss eine neue Wunschsumme der EWG vor, diesmal sollten es 2.000 Euro sein. Die geringe Steigerung ist bei der galoppierenden Inflation des Euro verständlich. Nun sind wir im Dezember 2015 angekommen und die EWG hält eine Förderung von 2.300 Euro für angemessen. Verstehen wir, die schleichende Geldentwertung, ist eben so.
Ein kleines Problem war noch zu lösen.
Die EWG beantragte die Gelder für Choreografie 600 Euro, Kostüme 400 Euro, Trainingslager Aug/Sept 2014 Euro 300 und Zuschuss zu den Mieten der Trainingsräume 400 Euro. Der Antrag trug das Datum vom 7. Februar 2015, die Gesamtsumme, damals noch 1.700 Euro. Ein winziges Nebenproblemchen die Gemeinde Woltersdorf sollte auch die Vergangenheit des Vereins fördern, dass Trainingslager aus 2014 sollten unsere Bürger im Jahr 2015 aus ihren Steuern berappen. Unseren Gemeindevertretern fiel die Diskrepanz nicht auf, ein besonderes Gütesiegel unserer Gemeindevertretung, ein Glück für den Verein.
Die Gemeinde Woltersdorf fördert nur Projekte von Vereinen, Mieten und Kostüme fallen bestimmt nicht unter Projekte. Unserer Gemeindevertretung fiel das nicht weiter auf. Nichts auffallen, nichts nachprüfen ist, wie gesagt, ein besonderes Gütesiegel unserer Gemeindevertretung. Hiervon möchte ich einzig und allein Karl-Heinz Ponsel ausnehmen, der sich oft große Mühe gibt, durch einen Wust von Ungenauigkeiten, Lügen und Dummheiten zu waten.
Ein weiteres Problemchen war, die Gemeinde Woltersdorf fördert nur Vereine, die sich in Woltersdorf betätigen. Diametral dazu stand die Auskunft des Präsidenten der EWG Albert, der erklärte: Die EWG trainiere in Erkner. Es sei ein angestammter Trainingsort, der günstiger sei als Woltersdorf. Der Trainingsort ist der Spiegelsaal im Sportzentrum in Erkner. Mit wieviel Euro fördert Erkner das dortige Training?
Unsere Gemeindevertretung hatte diesmal keinerlei Verständnisproblem damit, Erkner oder Woltersdorf, so kleinlich wollten sie nicht sein.
Noch ein Problemchen, eher am Rand. Der Präsident der EWG war nicht in der Lage die Anzahl von Woltersdorfer Kinder in der EWG zu nennen. Vielleicht wollte er es auch nicht, die Zahl ist nicht berauschend. Anhand der Mitgliederliste konnten fünf Kinder aus Woltersdorf geortet werden. Mögen es durch Neuzugänge jetzt sieben sein. Die fünf oder sieben sind uns die 2.300 Euro immer wert, wir haben’s ja.
Dann tauchte ein riesiges Problem auf. Präsident Albert zog im Sozialausschuss, September 2015, den Antrag auf Fördergelder für die EWG zurück. Damit war der Null und nichtig und wollte die EWG wieder Fördergelder, hätte sie einen neuen Antrag stellen müssen und das ginge erst wieder in 2016.
So wäre es im Allgemeinen, im Besonderen taucht hier der WBF in Gestalt von Stefan Grams, Vorsitzender im Sozialausschuss, als rettender Engel von Albert und seiner EWG auf. Der Mann, der sich verpflichtete, alles für das Wohl der Gemeinde zu tun, setzte den zurückgezogenen und damit nicht mehr existierenden Antrag wieder auf die Tagesordnung. Er begründete es damit, Albert sei wohl mit dem Zurückziehen des Antrags übers Ziel geschossen, inzwischen hat er sich wieder eingekriegt und na ja, wir wollen mal nicht so sein. Legal, Illegal, Scheißegal!
Dank Grams, wieder auf der Tagesordnung, kam der unselige Antrag, jetzt mit 2.300 Euro, in die Gemeindevertretung.
Wir machen einen Sprung in den Ratssaal der Gemeinde Woltersdorf. Sitzung der Gemeindevertretung im Dezember 2015 und horchen einmal, was da so abgeht. Vorausschicken müssen wir, dass der ganz oben genannte Wilhelm Diener für die FDP, wie mag er wohl an die gekommen sein, als Gemeindevertreter im Woltersdorfer Kabinett saß und er über den Antrag der EWG nur abstimmen dürfte, wenn er nicht Mitglied in dem Verein ist.
Jens Mehlitz wollte wissen, ob es stimme, dass Wilhelm Diener Mitglied sowie Senator in der Erkneraner-Woltersdorfer-Karnevalsgesellschaft sei.
Wilhelm Diener erwiderte voller inbrünstiger Überzeugung, er wäre weder Mitglied, noch Senator, noch Prinz, noch sonst etwas in der EWG und ihr Vereinslokal wäre in der „Alten Schule. Hätte sich doch jeder erkundigen können.
Dass sein Bild, wo er als Senator und Mitglied der EWG gezeigt wurde, erst vor geraumer Zeit von der Webseite der EWG verschwunden war, dass erwähnte er nicht. Vorteil, als Nichtmitglied konnte er seine FDP-Stimme der EWG geben. Auch die Kleinigkeit des Vereinslokals wurde von der EWG geklärt, jetzt sind sie in der „Alten Schule“, die zwar keine Räume hat, aber braucht man einen Raum um ein Vereinslokal zu haben? Jedenfalls muss der Umzug noch ganz frisch sein, auf der Webseite der EWG wird immer er noch das „Löcknitz Idyll“ als Vereinslokal genannt und die Webseite hat ein Copyright von 2015. Der Umzug wird wohl sehr kurzfristig gewesen sein, sonst wäre doch die Webseite längst geändert.
Egal wie, jetzt stimmte alles. Diener war nicht mehr Mitglied und Senator der EWG und auch das Vereinslokal machte einen Blitzumzug nach Woltersdorf. Jetzt durfte Diener für oder gegen die EWG abstimmen.
Es kam die Position EWG über 2.300 Euro zur Abstimmung.
Mit Ja stimmten Decker, Meskes, Kutzke, Kuiper, Herrmann, Hentschel, Hauke, Gutjahr, Bronsert und Diener.
Mit Nein stimmten Vogel, Ponsel, Mehlitz, Lohse, Kilian, Höhne, Grams und Bley.
Dem Antrag wurde zugestimmt. Heißt auf gut Deutsch, die EWG bekommt 2.300 Euro von Woltersdorfs Steuerzahlern geschenkt. Zwangsweise geschenkt auch von denen, die sich selten ein Stück Fleisch auf den Teller legen können. Von denen, die sich keinen Frack, Smoking oder Abendkleid leisten können. Ich kann mir gut vorstellen, dass den reichen Empfängern keinerlei Schamröte ins Gesicht stieg. Die zustimmenden Gemeindevertreter konnte ich selber beobachten, Sie können es mir glauben, kein Anzeichen von Scham sah ich auf ihren Gesichtern.
Na dann, frohe Weihnachten!
Wenn es nur denn nur eine Provinzposse wäre…
irgendwie kann einem da auch ohne Gänsebraten,Schokolade und Lebkuchen schlecht werden.
Na dann: förderliche Weihnachten
Es ist keine Posse, hier geht’s rund. Die Verteilungsspezialisten sind hellwach und superaktiv. Die nächste Sauerei wird wahrscheinlich die Krokodilsbucht sein. Frohe Weihnachten, Dir und deiner Familie. Gruß Bernd
Ich gehe mit Freunden jeden Dienstag in Erkner auf der „Hausbahn“ bowlen. Dort konnte ich beobachten, dass der Vorstand, unter Vorsitz von Herrn Albert, regelmäßig dort seine Vorstandsitzungen abhält. Wenn der Karnevalsverein Erkner Woltersdorf ein Vereinslokal in Woltersdorf hat, wieso tagt dann der Vorstand dieses Vereins regelmäßig Dienstags in der „Hausbahn“ (Bowlingbahn) in Erkner?
Wenn die Kinder in Erkner trainieren können, wieso zahlt dann Woltersdorf dafür mit Fördergeldern?
Ich bin dafür, dass die Förderung abgeschafft wird, dann gibt es keine Ungerechtigkeit mehr.
In Diesem Sinne Frohe Weihnachten.
Heist das jetzt wir haben 2 Karnevalsvereine im Ort? ?? Wo bleibt der WCV06 mit seine Förderung. Der versucht sich seit Jahren schon und kommt nicht so recht zu rande. Da Genehmigungen nicht erteilt werden und erst recht nicht wird dem WCV06 kein Geld hinterher geworfen. Jetzt Fördern wir Woltersdorfer den Erkner Verein !!!! Was für ein närrischen Schabernack.
Mit freundlichen WCV Helau
Frohe Weihnachten
Peter Hamann