Schlagwort-Archive: Vereinsförderung

Finanzausschuss 11. 2018 – Teil 3; Vereinsförderung, das teure Hobby

Wir maschieren stramm auf die 100.000 Euro zu, falls niemand auf die Bremse tritt.
Punkt 5. Nutzungszeiten und Auslastung der Sport und Freizeitanlagen Woltersdorf
Jens Kiesewetter erklärte anhand der Nutzungstabellen für die 4 Sportobjekte, Turnhalle, Sporthalle, Sportplatz und Veranstaltungsraum die Belegung.
Die Turnhallen und das Stadion werden hauptsächlich vormittags durch den Schulbetrieb komplett belegt. Es gebe hie und da noch ein paar kleine Lücken. Ab Nachmittags werden die Sportobjekte durch die Vereine genutzt. An Wochenenden bestehen noch Kapazitäten.

Lutz Leimbach fragte nach der Ausnutzung des Stadions in den Ferienzeiten. Weiterlesen

Sozialausschuss 11. 2018 – Teil 3; Vereinsförderung, nein, nicht schon wieder

Punkt 8. Beschlussempfehlung über die Anträge zur Vereinsförderung 2019 BV 53_2018
Jenny Loponen erinnerte daran, dass die neue Vereinsförderrichtlinie in Kraft ist. Die Verwaltung habe deshalb nach der neuen Regelung geprüft. Die Anträge konnten noch mit den alten Anträgen eingereicht werden oder die Vereine warteten, bis sie angeschrieben und ihnen die neuen Anträge zugesandt wurden. Dadurch wären die unterschiedlichen Eingangsdaten entstanden Weiterlesen

Gemeindevertretung 5. 2018 – Teil 3; Sportverein u. Förderung

Punkt 10. Beschluss zur Instandsetzung der öffentlichen Spielplätze an der Schleuse und in der DEMOS-Siedlung BV 19_2018
Kerstin Marsand berichtete, dass es, wenn öffentliche Spielplätze instand gesetzt werden, dafür im Rahmen eines Förderungsprogramms „Frei-Räume 2018“ des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Fördermittel geben würde. Voraussetzungen dafür sind, dass die Gemeinde weniger als 15 Einwohner habe und die Maßnahme noch nicht im Haushalt aufgenommen wurde. Weiterlesen

Sozialausschuss 04. 2018 – Teil 3; Kita Elternbeitragssatzung

Punkt 7. Beratung zur Rechtmäßigkeit der Elternbeitragssatzung der Gemeinde Woltersdorf
Jenny Loponen berichtete, dass sie zur Unterstützung der Verwaltung das Verwaltungsbüro Berlin als Partner gewonnen haben. Es gehe nun um die Frage wie weit eine rückwirkende Änderung der Elternbeitragsatzung rechtmäßig sei. Sie habe dazu das erste Teilergebnis aus dem Gutachten erhalten, das besagt, dass eine Nutzung der Elternbeitragssatzung nur rechtmäßig wäre, wenn sich aus dem Satzungswortlaut das Wort rückwirkend ergebe. Weiterlesen

Finanzausschuss 11. 17 – Teil 1; Weihnachtsstimmung – Vereinsförderung

Punkt 4. Bericht des Amtsleiters und Anfragen
Harald Porsch, immer noch ziemlich stimmlos, lieferte einen kurzen Bericht ab, den Margitta Decker verlas.
Bericht: Allgemeine Einführung und offenen Punkten aus der letzten Sitzung vom 27.09.2017. Die detaillierten Erläuterung der Soll-Ist-Differenzen hinsichtlich der Planungen für 2012 und 2013, wie sie sich aus dem Stand der Abschlussarbeiten ergeben, wurden an die Fraktionen versandt. Die Analyse und Einschätzungen der letzten Jahresabschlüsse der GWG nahmen zwischenzeitlich einen größeren Arbeitsumfang ein. Der Wirtschaftsplan der GWG für 2018 werde als Anlage dem Haushaltsplan der Gemeinde beigefügt. Im Zuge der Prüfung anfallender Zinszahlungen mit dem bestehenden Roll-Over-Kredit der Gemeinde und den damit im Zusammenhang stehenden Zinssicherungsgeschäften, stellte sich heraus, dass die Laufzeit des Kredites am 29.12.2017 endet. Aufgrund der Kurzfristigkeit zwischen der Problematik und dem Handlungsbedarf, war leider keine längerfristige Vorab-Information möglich. Es gebe dazu einen gesonderten Tagesordnungspunkt. Weiterlesen

Sozialausschuss 11. 2017 – Teil 1; Der unhörbare Ausschuss

Bevor wir beginnen, möchte ich den Blick auf ein seit Jahren immer wieder auftretendes Ärgernis bei den Sitzungen richten. Es ist die gut 10.000 Euro teure Sprechanlage (Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher). Mit einer gut eingestellten Anlage konnte selbst in diesem akustisch verkorksten Ratssaal halbwegs verständlich zugehört werden. Neuerdings, seit zwei, drei Sitzungen wurde die Lautstärke der Lautsprecher radikal heruntergeregelt. Nicht nur ich bin es, der unter dieser unnötigen Quälerei leidet, auch andere Besucher haben ihr Unverständnis für diese neue Art der Ausgrenzung geäußert. Transparenz sieht deutlich anders aus, liebe Frau Bürgermeisterin, wenn wir Besucher euch lästig sind, dann macht doch nur noch nichtöffentliche Sitzungen.
Unseren Abgeordneten sei gesagt, Mikrofone sind keine Zierstücke um eure Wichtigkeit zu betonen. Derjenige der meint etwas sagen zu müssen, muss in das Mikrofon hineinsprechen, je dichter sich die Kapsel am Mund befindet, um so besser. Aber Mikrofon einschalten und dann den Kopf vom Mikrofon wegdrehen, was soll da noch vom Mikrofon aufgenommen werden? Da kommt dann nicht mehr viel beim Verstärker an und beim Lautsprecher erst recht nicht.

Silke Schindler (WBF) monierte an dem Protokoll von der letzten Sitzung Weiterlesen

Finanzausschuss 09. 2017 – Teil 2; Vereinsförderung

Punkt 12: Beschlussempfehlung zur Förderung der Stelle des Jugendsozialarbeiters
Askell Kutzke fragte Stefan Grams wieder nach dem aktuellen Sachstand aus dem Sozialausschuss, da das Protokoll noch nicht vorlege und ihm wurde mit den nötigen Informationen geholfen. In der folgenden, wie im Sozialausschuss, ablaufenden Diskussion war der Vorschlag von Henry Henschel bemerkenswert. Henry Henschel möchte lieber das Geld für den Sozialarbeiter zusätzlich in die Vereinsförderung stecken, da es dort den Kindern direkt zu Gute käme.
(Anmerkung:
Der Vorschlag kommt wohl nicht aus seiner Tätigkeit im Beirat der Sport- und Freizeitanlagen, dessen Vorsitz er ja schnell wieder niedergelegt hatte, sondern eher aus dem Engagement seiner Familie im Tanzsport, wo der Verein bemerkenswerte Erfolge errungen hat).
Weiterlesen

Finanzausschuss 09.2017 -Teil 1; Die leidige Vereinsförderung

Askell Kutzke eröffnete die Sitzung und stellte die Beschlussfähigkeit fest.
Wie schon im Sozialausschuss beantragte die Bürgermeisterin bei der Bestätigung des Protokolls, den Tagesordnungspunkt „Beschlussempfehlung zur Förderung der Stelle des Jugendsozialarbeiters“ zusätzlich und vor TOP 7 einzufügen. Dem wurde zugestimmt, wie auch der ganzen Tagesordnung.
Bei der Protokollbestätigung erkundigte sich Stefan Grams nach den Jahresabschlüssen 2012 und folgende, Weiterlesen

Wer soll das, wer kann das, wer will das bezahlen

Was so demnächst im Haushalt 2018 von Woltersdorf zusätzlich ansteht

Wir haben unseren Kämmerer Tauschek verloren, er wollte dem Druck einiger Gemeindevertreter nicht nachgeben auf Puffer im Haushalt zu verzichten. Solche Puffer hat vernünftigerweise jeder Haushalt, nur Woltersdorf wollte keine oder nur noch ganz kleine Puffer haben. Ganz besonders hervorgetan hat sich dann bei der Neuwoltersdorfer Haushaltsgestaltung das WBF und da wieder ganz besonders eifrig Stefan Grams und Dieter Gresse. Nun stehen einige zusätzliche Leistungen an.

Die Freiwillige Feuerwehr braucht eine neue Drehleiter. Das ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde von 510 TE. Dafür werden 75 TE aus 2017 nach 2018 übertragen. Die Restsumme von 435 TE muss für 2018 neu beantragt werden.

Der Weinbergkids U3-Erweiterungsbau ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde.
Es müssen zusätzlich 95 TE für Hochbauleistungen im Haushalt 2018 bereitgestellt werden. Weiterlesen

Sozialausschuss Juni 2017 – Teil 2; 8000 Euro will der SV 1919


Punkt 6. Antrag des SV 1919 Woltersdorf auf Sonderförderung
Dieser Punkt barg Dynamit in sich. Sofort beantragte Sebastian Meskes laut Geschäftsordnung Michael Hauke zu dessen Befangenheit oder nicht Befangenheit zu befragen. Er wollte wissen, ob Michael Hauke noch im Vorstand des SV 1919 oder im Auftrag des Vorstandes, wie z.B. in Rüdersdorf, tätig wäre und ob er sich selbst als Befangen erklären wird.

Askell Kutzke fragte in die Runde, ob das ein Witz sein soll. Weiterlesen