Schlagwort-Archive: Vereine

Hauptausschuss Teil 2 – Nov. 2014; Sporthalle kostenlos?

Punkt 14. (Neu) Vereinsförderung
Der Bürgermeister berichtet, dass es um die Nutzung der Halle durch den Sportverein ginge. Dazu habe es Gespräche mit Herrn Richter im Vorfeld gegeben. Die Förderung des Sportvereins müsse dringend noch einmal überdacht werden. Er selber sei in Erkner im Tischtennisverein und erwähnte dabei, dass die Stadt Erkner den Vereinen die Halle kostenlos zur Verfügung stelle.

Synke Altmann berichtete unter anderm, dass es bei dem Sportverein nun eine Karateabteilung gebe. Weiterlesen

Sozialausschuss Teil 3 – Oktober 2014; Senioren und Vereine

Punkt 8. Diskussion und Bestätigung der Geschäftsordnung des Seniorenbeirates
Der BM erläuterte, dass dieser Punkt bereits in der GV mit der Auflage abgelehnt wurde, darüber erst im Sozialausschuss zu diskutieren. Dann erklärte er, dass die Geschäftsordnung des Seniorenbeirates und die Entschädigungssatzung der Gemeinde zusammengehören, da der Seniorenbeirat ja 500,00 Euro Entschädigung bekommen soll.

Stefan Grams (WBF) fragt, Weiterlesen

Gemeindevertretung Teil 2 – Mai 2014

Punkt 6. Diskussion und Beschlussfassung über den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Woltersdorf für das Haushaltsjahr 2010. Gerd Tauschek erklärte kurz, warum erst jetzt der Prüfungsbericht aus dem Jahr 2010 vorliegt. Weil die Prüfung erst im Januar 2014 beendet wurde. Es keine Beanstandungen. Waltraud Hochmuth las den Beschluss vor, Weiterlesen

Sozialausschuss Teil 1 – Mai 2014

Bevor es so richtig losging, entbrannte die Diskussion über die Tagesordnung. Die Linken wollten noch einen zusätzlichen Tagesordnungspunkt zur Hortbetreuung aufnehmen lassen. Dem wurde nach kurzer Aussprache zugestimmt. Auch die Streichung von Punkt 6 (Trägervereinbarung Christliche Kita) bekam die Zustimmung der Abgeordneten. Da es die letzte Sitzung vor der anstehenden Wahl war, bedankte sich Monika Kilian bei den Abgeordneten für die gute Zusammenarbeit. Der Verwaltung sprach sie ebenfalls ihren Dank aus, auch wenn die Zusammenarbeit manchmal etwas holprig war. Weiterlesen

Sozialausschuss Teil 2 – März 2014

Punkt 7. Information und Diskussion Kitabedarfsplanung. Hannes Langen warf mit seinem Beamer Tabellen in Miniatur an die Wand. Den Abgeordneten lag ein prächtiger Tabellensalat vor. Von den anwesend Zuschauern hat garantiert kaum etwas erkennen können. Der Vortragende berief sich auf Prognosen der Kitabedarfsplanung des Landkreises Oder-Spree aus den Jahren 2011 bis 2013. Langen lies sich aus über Angebot und Nachfrage. Erzählte von hochdynamischen Wanderungsbilanzen zwischen den Jahrgängen. Allein eine Zahl kam klar rüber. Es sind insgesamt 682 Plätze erforderlich. Diese Kapazität erfüllt Woltersdorf zurzeit mit den bestehenden Ausnahmegenehmigungen. Ohne sie würden nur 626 Plätze zur Verfügung stehen. Zudem werden 77 Kinder in anderen Gemeinden betreut für die Woltersdorf kräftig zahlen muss. Weiterlesen

Eine Partei mit geschichtlichem Defizit

Unsere Roten haben endlich ihren Widerstandskämpfer, in dem Fall – Karl Holzfäller. Endlich können sie alle Welt, bis an Woltersdorfs Grenzen, zeigen, die Kommunisten haben gegen die Nazis gekämpft und Die Linke als seelenverwandter Nachfolger würdigt das gebührlich. Leider mit Schönheitsfehler, Karl Holzfäller wurde am 5. Januar 1945 zum Tode verurteilt und nicht wie Die Linke auf ihrer Webseite ganz allgemein schreibt 1943, kein Monat, kein Tag. Irgendwie sieht’s hingeklatscht aus, als wenn’s dem Schreiber sonstwo vorbeiging. Weiterlesen

Gemeindevertretung Februar 2014

Die Vorsitzende Alexandra Doernbrack erklärte bei der Abstimmung über die Tagesordnung, dass der Punkt 4, Bericht des Bürgermeisters, und auch Punkt 5, Fragen an den Bürgermeister, entfalle, da Bürgermeister Vogel erkrankt ist. WBF-Vogel fragte, warum der Stellvertreter des Bürgermeisters diese beiden Punkte nicht erledigen könne. Zuerst hieß es, es gebe keinen Stellvertreter, dann teilte Frau Weber mit, dass es einen Stellvertreter nur für die Verwaltung gibt, aber nicht für die Abgeordneten.
Gordon Eggers stellte dann noch den Antrag, den Punkt 8 – Erschließungsvertrag Weinbergstraße- Weiterlesen

Gedenken an Karl Holzfäller

130 Jahre Karl Holzfäller
Heute, vor 130 Jahren, am 5. Februar 1884 wurde Karl Holzfäller im pommerschen Köslin geboren. Er führte ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit, die der Welt zwei große Kriege bescherte. Politisch betätigte er sich bis 1928 in der KPD. Holzfäller kam 1931 nach Woltersdorf und lebte hier bis zum 11. Novemver 1943, wo er wegen Abhören von Feindsendern verhaftet wurde. Im Januar 1945 verurteilte der Volksgerichtshof Potsdam Karl Holzfäller zum Tode. Weiterlesen

Des Bürgermeisters Favoritenverein

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der förderungswürdigste Verein in ganz Woltersdorf. „Seimitsu“, sagt der Bürgermeister und will diesen Verein mit den ganzen 5000 Euro fördern, die der Kämmerer wunnnebarer Weise irgendwoher zu Tage förderte. Bei soviel -fördern- wurden wir neugierig und fragten uns, wer ist das „Seimitsu“, was hat der Verein für Woltersdorf geleistet, welche exhorbitanten Leistungen vollbrachte er? Die drei Woltersdorfer Vereine, die Rheumaliga, der WCV06 und die Volkssolidarität wurden ausgemustert, abgehalftert, weggewischt.

Da wollen wir uns den Verein „Seimitsu“ einmal ansehen: Weiterlesen

Sozialausschuss Januar 2014

Punkt 4. Bericht des Amtsleiters über aktuelle Aufgaben. Hannes Langen erklärt, wie üblich, dass sein Bericht schon an die Abgeordneten verteilt sei zum Mitlesen. Er berichtete über die Auslastung im Kita-Bereich. Dort gibt es zur Zeit 686 Betreuungsverträge inklusive der Kinder, die in anderen Gemeinden in die Kita gehen. Das sei stabil geblieben. Obwohl die Ausnahmegenehmigungen langsam abgebaut werden, stehen in Woltersdorfer insgesamt 682 Plätze zur Verfügung. Wir liegen damit sehr nahe am Bedarf. Viel kritischer sieht es aber im Hortbereich aus, dort treffen jetzt die Jahrgänge ein, die vor Jahren in die Demos-Siedlung und ins Lerchenfeld zogen. Das kann auch dem Schreiben vom 17. Januar von der staatlichen Schulbehörde an die Grundschule entnommen werden, darin werden für das Schuljahr 2014/15 vier erste Klassen für Woltersdorf genehmigt, bisher waren es drei. Im Bereich Ordnungsangelegenheiten vermeldete er, es gibt 334 Hunde im Ort. Dann bedauerte er sehr, dass die Anzahl von Verkehrsordnungswidrigkeiten mit Knöllchen, die im Jahr 2012 noch 535 Fälle umfasste, aufgrund von reduziertem Personal im Jahr 2013 auf 282 Fälle sank. Danach bedankte er sich bei den Anliegern, dass sie bei dem nun doch einsetzenden Winter ihren Räum- und Streupflichten gewissenhaft nachkamen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr verwies er auf die umfangreiche Statistik, Weiterlesen