Schlagwort-Archive: U3-Förderung

Sozialausschuss Juni 2015; SSK Nachbarschaftsbetreuung

Es fing ausnahmsweise Mal ohne irgendwelche Änderungswünsche in der Tagesordnung an.

Punkt 4. Bericht aus dem Amt und Anfragen
Beate Hoffmann, als Vertretung von Hannes Langen, trug vor, dass der Bericht des Amtsleiters zwar in Papierform vorliege, sie aber für die anwesenden Gäste die wichtigsten Punkte noch einmal vortragen würde. Die Anfrage für U-3 Fördermittel wurde mit Schreiben vom 2. Juni durch den Landkreis positiv bestätigt. Für 30 Kinder werden pro Kind 11.996,57 Euro genehmigt. Sie wies darauf hin, dass es keine komplette Förderung sei. Diese Summe beinhaltet lediglich die Baukosten und Haustechnik, Weiterlesen

Hauptausschuss Teil 3 – März 2015; Der Haushalt

Punkt 9. Information und Diskussion zum Haushaltsplanentwurf 2015
Gerd Tauschek stellte seine Haushaltszahlen für die Jahre 2015 bis 2018 vor. Der Haushalt von Woltersdorf weist, Stand Januar 2015, für dieses Jahr ein Defizit von 491.161 Euro, im kommenden Jahr 857.765 Euro, 2017 wird ein Minus von 888.265 Euro erwartet und 2018 sinkt das Defizit auf 869.865 Euro. Weiterlesen

Sozialausschuss Teil 2 – August 2012

Es gibt eine Vereinbarung vom 18. Juni 2012 zwischen der Tribus GmbH, der AWO und dem Bürgermeister Dr. Rainer Vogel, sie beinhaltet, dass die Tribus GmbH die U3-Fördermittel in Höhe von 152 TE für die Kita beantragt. Um sie beantragen zu können, war ein freier Träger, der die Kita betreiben wird, zu benennen. Die Tribus GmbH gewann für dieses Projekt Herrn Pieper von der AWO und der Bürgermeister übertrug mit seiner Unterschrift das Recht der Gemeinde auf Beantragung der U3-Fördermittel an die Tribus GmbH vertreten durch Herrn Gifhorn. Mit den Unterschriften der Drei wurde die Vereinbarung gültig. Eindeutig besagt diese Vereinbarung, die AWO ist der Betreiber der zukünftigen Kita. Dies hat wohl auch das Landesjugendamt so zur Kenntnis genommen und zugestimmt.

Gestern, im Sozialausschuss verlangten der Bürgermeister und sein Amtsleiter Hannes Langen Weiterlesen

Sozialausschuss Teil 1 – August 2012

Das Sitzungskarussell kommt wieder in Schwung. Gestern tagte der Sozialausschuss, geführt von Monika Kilian als Vorsitzende. Wer die Tagesordnung vorher studierte, dem fiel unwillkürlich ein Wiederkäuer ein, alles x-mal durchgekaut, nichts Neues. Es ging auch gleich rund, mit Tagesordnung ummodeln. Der einzige nicht öffentliche Punkt, der Vertrag über die Nutzung des Schulerweiterungsbaus durch die FAW kam als Punkt 12 in den öffentlichen Teil.

Nun konnte der Bericht des Amtsleiters starten. Hannes Langen schritt Weiterlesen

Sonder – Hauptausschuss – August 2012

Es ist eine lange Story geworden, in der Geschichte hat sich eine weitere Geschichte entwickelte, die ich nicht weglassen möchte. Um die Erzählstränge zu trennen, wird die eine kursiv immer wieder an der passenden Stelle eingeschoben. Kommentieren werde ich sie nicht, das überlasse ich dem Leser.

Außerordentliche Sitzung, kurz vor dem Ende der Parlamentsferien, Außerordentliches, Unaufschiebbares, Gefahr in Verzug, was war es, das unseren Bürgermeister bewegte die Hauptversammlung einzuberufen. Obwohl brütende Hitze, irre Luftfeuchtigkeit, wir machten uns auf die Socken. Den wichtigen Termin, das unvorstellbar Wichtige, wollten wir auf keinen Fall versäumen. Wir hockten auf unseren Stühlen, im Brutkasten des Rathauses, warteten fieberhaft auf den eiligen, dringenden Speech Weiterlesen

Viel Lärm um nichts

Der Kita Beschluss ist mit demokratischer Mehrheit gefasst, das war’s, sollte jeder Bürger unserer Gemeinde annehmen dürfen. (Die AWO im Verbund mit Tribus GmbH betreibt die neue Kita und nicht die Gemeinde.) So läuft’s in aller Welt, wo demokratische Spielregeln gelten. Nur hier in Woltersdorf haben einige Leute echte Schluckbeschwerden mit diesen einfachen, seit der Antike geltenden Spielregeln. Da laufen die parlamentarisch Unterlegenen zu Höchstform auf, um die Bürger gegen einen demokratisch gefassten Beschluss in Stellung zu bringen.

Parlamentarisch ist nichts mehr zu erreichen und rechtliche Schritte völlig aussichtslos, was nun? Weiterlesen

Ist das noch demokratisch – Teil 2

In meinem Artikel „Ist das noch demokratisch?“ bin ich auf diesen „Offenen Brief“ des Herrn F. Schmidt, den ich in Kümmels Anzeiger fand, eingegangen. Dieser Leserbrief reichte der MOZ aus, eine große Story daraus zu machen, na ja, wir haben das berüchtigte Redaktions-Sommerloch.

Zitat aus dem MOZ Artikel vom 10. Juli 2012:
„…Der Rentner, der studierter Bau-Ingenieur ist, Weiterlesen

Ist das noch demokratisch?

In demokratischen Systemen wird mehrheitlich entschieden. In der Natur der Sache liegt es, dass sich eine Vorstellung durchsetzt und die andere verworfen wird. Es gehört zum guten parlamentarischen Stil, wenn die, die sich nicht durchsetzen konnten, den Mehrheitsbeschluss akzeptieren und sich aktiv an seiner Umsetzung beteiligen. Zum schlechten parlamentarischen Stil gehört es, wenn der, der keinen Erfolg hatte, über diejenigen herzieht, die sich mit einer demokratischen Mehrheit durchsetzen konnten und damit auch, das sollten wir nicht vergessen, den Willen der Mehrheit der wahlberechtigten Bürger durchsetzen.

Hier in Woltersdorf haben wir einen Bürgermeister, der sich schwer tut mit dieser einfachen demokratischen Spielregel. Weiterlesen

Die merkwürdigen Statements der Grundschule

Rien ne va plus, Sie müssen sich jetzt entscheiden, es gibt nur ein Ja oder Nein. So unser Bürgermeister, als er in der außerordentlichen GV verkündete, das Kita Projekt im ehemaligen Plus-Markt am Rathaus ist gestorben. Sterbehilfe leistete die Kommunalaufsicht in Beeskow, die Behörde habe schwerste Bedenken gegen den Plan geäußert. Die Bedenken der Beeskower entstanden einzig aus dem mündlichen Vortrag des BM, denn schriftlich habe er, so seine Aussage, nichts eingereicht. Schreibfaul scheint auch die Kommunalaufsicht gewesen sein, Weiterlesen

Sonder-Gemeindevertretung Teil 2 – Juni 2012

Nun kommen wir zu dem nachgeschobenen Tagesordnungspunkt – Schaffung von Kitaplätzen. Unser Bürgermeister erläuterte der staunenden Menge: Er habe ein Anruf aus Beeskow (Kreisamt) bekommen, als er im Urlaub war. Sie wären aufgeschreckt worden, durch einen Artikel in der MOZ. Daraus ergeben sich noch einige Fragen, die sie zusammengestellt haben und der Gemeinde zusenden werden. Bis dahin solle er keinerlei Verträge unterschreiben. Weiterlesen