Rettet die Bienen, ein Volksbegehren hat in Bayern mit einem überwältigenden Erfolg geendet. Es geht bei dem Volksentscheid letztendlich nicht nur um die Bienen, erst recht nicht nur um die Honigbienen der Imker, gemeint sind eher die Wildbienen, nein es geht um das Überleben aller Insektenarten. Die dramatische Ausdünnung der Artenvielfalt durch den Menschen, der damit das Ökosystem unseres Planeten in Gefahr bringt und letztendlich auch sich selbst. Ärgerlich sind die Bauern, völlig unverständlich, denn sie sind für ihre Landwirtschaft auf eine funktionierende Umwelt angewiesen. Was werden sie ernten, wenn ihre Pflanzen nicht mehr bestäubt werden? Gerade sie sollten das größte Interesse an einer heilen Natur zeigen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: TLG-Gelände
Wichtiger Termin! Hochhaussiedlung TLG-Gelände
Am 20.07.2018 läuft die Möglichkeit einer Stellungsnahme für den Bebauungsplan des TLG-Geländes und der Ertel-Werft ab. Über alles was öffentlich zugänglich war, habe ich hier geschrieben. Somit brauche ich nicht noch einmal alles auf den Tisch bringen. Eine Initiative hat eine Stellungsnahme dazu entwickelt. Die Initiative bittet jeden der mit dem Schriftsatz einverstanden ist und dem eine Hochhaussiedlung am Kalksee in der Rüdersdorfer Straße zuwider ist, das Blatt zu unterschreiben und bis zum 20ten in den Briefkasten der Gemeinde Woltersdorf einzuwerfen.
Link erloschen
Das vorbereitete Formular ist vielleicht auch recht hilfreich, hat doch die Gemeinde ihr Formular so gut auf ihrer Webseite versteckt, dass es Mühe bedarf es zu finden. Da freue ich mich der Gemeinde helfen zu können.
TLG und Ertel-Werft; Die neue Hochhaussiedlung
Bürgerversammlung Investorenprojekt Rüdersdorfer Str. 44-46, Ertel-Werft und TLG-Gelände
Es herrschte reges Interesse, der Ratssaal war gut besucht und Bauamtsleiterin Kerstin Marsand begrüßte alle Anwesenden. Anschließend stellte sie die anwesenden Planer und Investoren vor.
Nils Clausen Eigentümer des Ertel-Werftgeländes, Bertram Vandreike Architekt, John Ryan Eigentümer TLG-Gelände, Benedict Mathews Projektentwickler, Martin Cotter Architekt, Jürgen Thesing Stadtplaner und Bert Grigoleit Landschaftsarchitekt und Umweltplaner.
Die Amtsleiterin verlor sich in einer recht langen Einführung. Die Gemeindevertretung habe nach zweijähriger Diskussion am 15. März 2018 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan und gleichzeitig die Einleitung zur Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Weiterlesen
Eine Beurteilung Woltersdorfs aus 2017; Der zweite Brief
Gedanken zum Entwicklungskonzept vom November 2017
Gerne komme ich Ihrer Aufforderung nach, Ihnen für das Entwicklungskonzept meine persönlichen Vorstellungen zu unterbreiten.
Durch meine frühere Tätigkeit als regionaler Leiter der THA, BvS bzw. TLG hatte ich hinreichend Arbeitskontakte mit diversen Landräten und Bürgermeistern, also auch mit Ihren Vorgängern. Dadurch konnte ich gut bewerten, welche Interessen diese „kommunalen Würdenträger“ verfolgten und was sie antrieb. Weiterlesen
Eine Beurteilung von Woltersdorf und TLG-Gelände vom Ende 2013
Der erste Brief.
Nach dem bösen Abnick-Spiel unserer Gemeindevertreter mit dem grünen Spielleiter in der GV vom März 2018 nun etwas, auch zum Thema TLG-Gelände passend. Mir sind zwei Aufsätze vom Ende 2013 zugekommen, in denen sich, ein Berufener, mit der Situation von Woltersdorf befasst. Der mit diesem Aufsatz befasste BM Vogel soll dazu gesagt haben, mit den Gemeindevertretern kriege ich nichts durch. In dem Schreiben wird auf einen moderaten Preis hingewiesen, der betrug rund 13 Euro /Quadratmeter für ein Wassergrundstück mit rund 36.000 Quadratmetern.
Nutzung der vorhandenen Liquidität der Gemeinde für zukünftig höhere Einnahmen
Die Gemeinde Woltersdorf, obwohl im sogenannten Berliner Speckgürtel gelegen, hat sich zwar einwohnermäßig seit der Wende verdoppelt, verfügt aber bezogen auf diese Einwohner im Vergleich zu anderen Gemeinden im engeren Verflechtungsraum über die mit Abstand geringste Fläche in qm pro Einwohner. Hinzu kommt, dass die Gemeinde bezogen auf ihren Haushalt anteilmäßig über eher unterprivilegierte Einnahmen aus Gewerbesteuern Weiterlesen
Gemeindevertretung 03.2018 – Teil 1; Die Investoren wurden vergoldet
Es wurde ein bisschen an der Tagesordnung gebastelt. Askell Kutzke sprach seine Verwunderung darüber aus, dass unter dem Tagesordnungspunkt 15 der Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans für das ehemalige TLG-Werft-Gelände stehe. Dieser Beschluss wurde im Bauausschuss abgelehnt und deshalb beantragte er, dass der auf der Tagesordnung gestrichen und an den Bauausschuss zurücküberwiesen wird. Sebastian Meskes belehrte ihn eines Besseren. Er erklärte, dass dieser Punkt vom WBF und von den Linken samt dem Grünen Kuiper beantragt wurde und das wäre damit unabhängig von den Ausschüssen. Er könne so etwas nicht verhindern, wenn die Anträge von den Fraktionen kämen. Weiterlesen
Gemeindevertretung will heute Investoren vergolden
Unser Stasi- oder TLG-Gelände an der Rüdersdorfer Straße 44 steht heute wieder einmal auf der Agenda der Gemeindevertretung. So wie es aussieht, wird die übliche Abnickgesellschaft innerhalb dieses politischen Gremiums dafür sorgen, das einige Investoren in eine nahe Zukunft mit Super Gewinnen schauen dürfen. Heute Abend wird voraussichtlich von der Gemeindevertretung ihr billig erworbenes Grundstück vergoldet.
Erinnern wir uns. Die TLG wollte das Grundstück verkaufen, für einen Spottpreis. Weiterlesen
Bauausschuss 02. 2018 – Teil 3; Investoren Streichelabend
Punkt 7. Bebauungsplan „Moskauer Straße/Wilhelm-Tell-Straße“ – Beschlussempfehlung zur Aufstellung des Bebauungsplans BV 07_2018
Kerstin Marsand wollte nicht mehr viel dazu sagen, nur soviel, dass ein Flächennutzungsplan vorliegt und dort würde dieses Gebiet als Wohnbaufläche, Mischfläche und Grünfläche ausgewiesen. Derzeit gebe es einen Gewerbebetrieb der sich auf der Mischfläche aber teilweise auch die Grünfläche ausdehnt. Es gebe ein Einfamilienhaus und einen relativen Baumbestand als Waldgebiet und private Grundstücke, die bis in die Straße hineinragen. Deshalb wurden die umliegenden Straßen mit in den Geltungsbereich aufgenommen, um sie als Verkehrsflächen festzusetzen. Es gebe zahlreiche Bauvoranfragen von den privaten Grundstückseigentümern. Wobei ein großer Teil der Grundstücke der Gemeinde gehören.
(Anmerkung: was ja dem WBF und seiner Klientel besonders gut gefallen wird). Weiterlesen
Outdoor live – Rüdersdorfer Straße – Woltersdorf
Der einseitige Fußweg auf der Rüdersdorfer Straße in Woltersdorf, zwischen Fährweg und Stolpbrücke ist nur noch eine Freude für Outdoor-Fans. Seit einem Jahr wird an der Ecke Fährweg gebaut, der Aufstieg zum Fußweg auf einer Anhöhe gelegen, war in dieser Zeit oft beschwerlich.
Jetzt wird an der anderen Seite der Anhöhe wieder gebaut, diesmal zum Vorteil der Fußgänger. Bis zur Hälfte des Aufstiegs wurde in privater Initiative eine Treppe aus Beton gebaut. Der Dank der Nutzer sei dem edlen Spender gewiss. Weiterlesen
Bauausschuss Juni 2017 – Teil 2; Straßen, Laternen, Wohnen
Punkt 6: Beschlussempfehlung zur Verbesserung der Beleuchtungssituation Vogelsdorfer Straße – Schulcampus BV 21_2017
Beate Hoffmann berichtete, dass sie immer wieder von Anwohnern der Vogelsdorfer Straße darauf aufmerksam gemacht wurde, dass in Höhe des Schulcampus zwei Lampen der Straßenbeleuchtung direkt zwischen Bäumen stehen und dadurch der Gehweg nicht ausreichend beleuchtet werde. Da die Beleuchtung zur Sicherung des Schulweges nicht ausreichend wäre, müsse eine Änderung erfolgen. Im Haushalt wurden für zusätzliche Leuchten Mittel in Höhe von 28 TE bereitgestellt. In welcher Form und wie die Details aussehen, dafür würde Beate Hoffmann gerne einen Fachplaner einbeziehen. Die Gehwegsituation in diesem Bereich ist in den Augen von Beate Hoffmann, ebenfalls unbefriedigend. Sie bat darum, dass mit der Planung begonnen werden kann und dann der Entwurf vorgestellt wird.
Kerstin Marsand würde es gerne anders machen. Durch den Erweiterungsbau der Grundschule stehe der Zugang Weinbergstraße ab November nicht mehr zur Verfügung, so dass der Schulzugang nur über die Vogelsdorfer Straßen, genau in dem nicht ausreichend beleuchteten Bereich, möglich sei. Weiterlesen