Schlagwort-Archive: Stolpbrücke

Auf der L30 Brücke zwischen Woltersdorf und Rüdersdorf

Brücke am Stolpkanal Woltersdorf

Die Brücke am Stolpkanal

Ab dem 17. Januar 2022 bis voraussichtlich 4. Quartal 2023 ist die Überfahrt der Brücke für Fahrzeuge gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert sein. Die Überquerung für Radfahrer und Fußgänger wird bis zum Ende der Bauzeit zugesichert.
(Die Umleitung wird wohl über den Berghofer Weg gehen)

Die Arbeiten an der L30 – Rüdersdorfer Str. beginnen auch im Februar 2022

Der grundhafte Ausbau des Kreuzungsbereichs Am Stolp – Puschkinstr. auf der Rüdersdorfer Seite und der Ausbau der Rüdersdorfer Str. in Woltersdorf beginnen zeitversetzt ab wohl Juli 2022

Ein altes Haus stirbt

Abriss altes Haus in Woltersdorf-3
Abriss altes Haus in Woltersdorf-2
Abriss altes Haus in Woltersdorf-1
Woltersdorf: Heute fegten gewaltige Staubschwaden über den Stolpkanal und seine umgebenden Gärten. Die Frau, die gerade ihre Wäscheleine bestückt hatte, kann nur abhängen und neu waschen. Das uralte Haus, nahe der Stolpbrücke wurde abgerissen. Am Nachmittag stand nur noch einsam und verlassen der Eingang des Gebäudes. So schnell werden mehr als hundert Jahre Geschichte weggeräumt. Was da nun hinkommt wissen wir nicht, die Gemeinde weiß angeblich von nichts. Alles, wie immer 🙁

Bauausschuss 04. 2019 – Teil 1; Bericht der Amtsleiterin

Jelle Kuiper wollte sofort für die Vertreter der Bürgerinitiative Weinbergstraße, Elsnerstraße und Winzerstraße Rederecht beantragen und wurde von Heinz Vogel belehrt, dass das nur bei dem dementsprechenden Tagesordnungspunkt gehe.

Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Kerstin Marsand beantwortete erst einmal die aufgekommenen Fragen aus dem letzten Bauausschuss. Heinz Vogel fragte, welche ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Fall Springeberg erforderlich wären. Kerstin Marsand meinte, dass es bisher zu keiner Klärung gekommen wäre und das Ordnungsamt zurzeit über keinerlei freie Kapazitäten verfüge. Eine Frage von Herrn Brümmel, der den Berghofer Weg auf 18 T beschränken wollte, beantwortete Kerstin Marsand so, dass das aufgrund des Busverkehres, der Entsorgungsfahrzeuge und den ansässigen Gewerbebetrieben nicht gehen würde.

Dann ging sie zum Tagesgeschäft über. Weiterlesen

Bauausschuss 02.2019 – Teil 1; Bericht der Amtsleiterin

Den anwesenden Bürgern bot sich ein seltsames Bild. Irgendwie herrschte am Tisch der Gemeindevertreter gähnende Leere. Die Fraktion UW und Fraktion FDP/Liste Bronsert glänzte, zwar entschuldigt, durch Abwesenheit. Ebenso fehlten auch einige sachkundige Einwohner, so dass die Runde sehr gelichtet mit 3 Fraktionen besetzt war.

Jelle Kuiper stellte fest, dass der Ausschuss aufgrund von fünf anwesenden Gemeindevertretern beschlussfähig wäre. Stefan Bley modellierte noch etwas die Tagesordnung und beantragte, dass Punkt 7 wegen der Sinnhaftigkeit vor Punkt 6 gesetzt wird. Dem wurde zugestimmt.

Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Kerstin Marsand arbeitete zuerst die noch offenstehenden Anfragen aus dem Bauausschuss und der Gemeindevertretung ab.
Die erste Frage war nach dem Fahrradständer, der während der Bauarbeiten in der Vogelsdorfer Straße an den Ahépfuhl verschoben wurde. Weiterlesen

Springeberg, wer hat dich so verkommen lassen

Gastbeitrag von Peter Lohburg

Springeberg,
wie lange will sich Woltersdorf das noch ansehen?
Ich denke es reicht, dicke!
Eine der schönsten Ecken von Woltersdorf verkommt seit Jahren und
wir lassen uns das einfach so gefallen.
Ich haben den Eindruck, dass einige unserer Abgeordneten, einschließlich
unserer Bürgermeisterin nicht mal wissen, wo Springeberg liegt, ansonsten
hätten sie sicherlich schon etwas unternommen!?
Ich bin jedenfalls bereit sie hinzuführen und mir dann ihre Vorschläge anzuhören!

Mit besten Grüßen
Peter Lohburg
Weiterlesen

Silvester – Böllerfest

Am 24ten -Heiligabend- hörte ich es erstmals in diesem Jahr böllern. Seitdem haben wir keine Ruhe mehr in unserem Ort. Heut ist der 1. Januar, die, die nicht wissen, was sie tun, zündeln immer noch, jetzt ist es fast 18:00 Uhr. Gestern ab 17:00 Uhr war es hier an der Stolpbrücke wie im Krieg. Die Ballerei ging bis morgens um 4:00 / 5:00 Uhr. Das hat m.E. nichts mehr mit Silvester oder Feiern im weitesten Sinn das Geringste zu schaffen. Das ist Terror einer Minderheit gegen die Mehrheitsgesellschaft.

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Boeller-explodieren-zwei-Maenner-sterben
oder
Böller explodieren, zwei Männer sterben

Hauptausschuss 11. 2017 – Teil 1; Verantwortungsloses Handeln

Diesmal wurde erst einmal wieder an der Tagesordnung gebastelt. Margitta Decker brachte noch drei neu Punkte (13, 14, 15) ein. Weiter erklärte sie, dass sie ihren Bericht einmal in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Teil teilen würde, da es um den SV 1919 gehen würde. Karl-Heinz Ponsel hatte andere Ideen, er beantragte den Punkt 2 im öffentlichen Teil Überprüfungsverfahren zur Fördermittelbewilligung 2017 für den SV1919 zu verlagern, das wurde von Margitta Decker und Jenny Loponen strikt abgelehnt, da es sich um ein verwaltungsrechtliches Verfahren handeln würde. Weiterlesen

Gemeindevertretung 10. 2017; Lichtlärm – Lärmlicht – wie nun?

Da Sebastian Meskes verhindert war, übernahm Askell Kutzke den Vorsitz.

Karl-Heinz Ponsel hatte einen Änderungswunsch der Tagesordnung. Er beantragte einen neuen Tagesordnungspunkt, der sich mit der Vertragsgestaltung zwischen dem Eigenbetrieb „Sport- und Freizeitanlagen“ und SV1919 befasst. Nach kurzer Diskussion wurde der Punkt in der Tagesordnung aufgenommen.

Punkt 4. Bericht der Bürgermeisterin
Margitta Decker begann mit ein paar Statistikwerten. Laut Stand vom 11.10.2017 wird Woltersdorf von 8738 Einwohnern bevölkert, davon haben hier 8303 ihren Hauptwohnsitz und 435 ihren Zweitwohnsitz. Es sind 379 Personen zugezogen und 289 Personen abgewandert. Neugeborenen gab es 51 aber auch 58 Sterbefälle. Auf dem Standesamt wurden 79 Ehen geschlossen und insgesamt 85 Sterbeurkunden ausgestellt. Drei Mütter wagten eine Hausgeburt.

Die Bundestagswahl sei ohne besondere Vorkommnisse über die Bühne gegangen. Das Ergebnis für Woltersdorf kann auf der Webseite eingesehen werden.

Die Unterschriftenliste gegen die Kreisreform liegt noch bis 28.02.2018 aus. Woltersdorf und auch die Bürgermeister der Kreise schließen sich dem Widerspruch gegen die Kreisreform an.
(Anmerkung: Fair wäre es auch eine Unterschriftenliste für die Kreisreform auszulegen. Soll eine Verwaltung und Hauptverwaltungsbeamtin nicht der Neutralität verpflichtet sein). Weiterlesen

Hauptausschuss – 09. 2017 – T1; 180.000 Euro für die Sporthalle?

Die lange Sommerpause ist vorbei. Ich erwartete, dass der Saal aus allen Nähten platzen würde, hatte doch der Sportverein zu einer regen Beteiligung an der Sitzung aufgerufen. Kein einziges der bekannten Gesichter aus dem Sportverein war zu sehen, wenn ich mich nicht verguckt habe war der SV mit Null Personen gekommen. Wilhelm Diener (FDP/Liste Bronsert) ließ sich durch Siegfried Bronsert vertreten. Wir hatten gewettet, ob Diener kommt oder sich vor der Abstimmung in Sachen Sportverein drücken wird.

Das Anfangsprozedere lief dann auch reibungslos ab und die Bürgermeisterin konnte mit ihrem Bericht beginnen. Weiterlesen

Die Kalkgrabenbrücke wird saniert

Seit langen wird über die Sanierung der Kalkgraben- und Stolpbrücke geredet, nun ist sie bei der Kalkgrabenbrücke Wirklichkeit geworden. Auf den Bildern ist zu sehen, die Gleise auf der Brücke wurden vorübergehend zur Mitte verlegt. Weiterlesen