Punkt 15. Beschluss über den Einbau der Lüftungsanlage in der Sporthalle der Sport- und Freizeitanlagen Woltersdorf BV 65_2018 (Antrag Fraktion WBF)
Stefan Grams erklärte, dass der WBF dieses Thema noch einmal abschließend behandeln und über den Einbau einer Lüftungsanlage abstimmen lassen möchte. Der Antrag dazu würde vorliegen.
Er wollte noch einmal für die Öffentlichkeit kurz darstellen, warum das WBF den Einbau einer Lüftungsanlage anstrebe. Die Halle war immer als Mehrzweckhalle mit Lüftungsanlage geplant worden, so lautete auch der Bauantrag. Die Anlage wurde nur aus Kostengründen damals gestrichen. Die Mehrzweckhalle wäre dann die einzige Halle im Ort in der kulturelle Großveranstaltungen, u.a. Einwohnerversammlungen durchgeführt werden könnten. Die benötigten Gelder wären da und es könnte jetzt geplant werden. Die Summe der Abschreibungen für den Eigenbetrieb würde sich erhöhen und auch die Wartungskosten würden eine Mehrbelastung für den Betrieb darstellen, aber wir können es uns leisten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Mehrzweckhalle
Sport- oder Mehrzweckhalle
Sondergemeindevertretung – fünfte Stunde
Alles hing langsam in den Seilen, da kam Heinz Vogel vom WBF mit der Lüftungsanlage für die Mehrzweckhalle. In seinen Augen wäre die Lüftungsanlage eine politische, kulturelle und sportliche Entscheidung. Die Fraktionen sollten darüber intensiv nachdenken. Askell Kutzke von UW fragte, da die Baugenehmigung auslaufe, ob eine neue beantragt werden kann. Weiterlesen
Finanzausschuss 11. 2018 – Teil 3; Vereinsförderung, das teure Hobby
Wir maschieren stramm auf die 100.000 Euro zu, falls niemand auf die Bremse tritt.
Punkt 5. Nutzungszeiten und Auslastung der Sport und Freizeitanlagen Woltersdorf
Jens Kiesewetter erklärte anhand der Nutzungstabellen für die 4 Sportobjekte, Turnhalle, Sporthalle, Sportplatz und Veranstaltungsraum die Belegung.
Die Turnhallen und das Stadion werden hauptsächlich vormittags durch den Schulbetrieb komplett belegt. Es gebe hie und da noch ein paar kleine Lücken. Ab Nachmittags werden die Sportobjekte durch die Vereine genutzt. An Wochenenden bestehen noch Kapazitäten.
Lutz Leimbach fragte nach der Ausnutzung des Stadions in den Ferienzeiten. Weiterlesen
Finanzausschuss 11. 2018 – Teil 2; Sport und Freizeitanlagen
Jens Mehlitz schien ob des prestissimo Vortrages etwas verunsichert und fragte vorsichtig nach, ob der Bericht ans Protokoll geheftet werde, damit man noch einmal nachlesen könnte.
Es wurde kurz darüber diskutiert, ob der Werksleiter einen Bericht in einem extra Tagesordnungspunkt abliefern soll oder nicht. Man einigte sich darauf, dass das im Rahmen der Sondersitzung mit verarbeitet wird. Jens Mehlitz meinte nur, dass zum Bericht des Amtsleiters nun Jens Kiesewetter vielleicht ein paar Zahlen und Anregungen geben sollte, damit etwas in die Sondersitzung mitgenommen werden könne.
Jens Kiesewetter sagte, er habe zwar umfangreich im Hauptausschuss/Werksausschuss über das Zahlenwerk berichtet, Weiterlesen
Bauausschuss 11. 2018 – Teil 3; Mehr Wahrhaftigkeit wünsche ich mir
Punkt 8: Straßenreparaturmaßnahmen in der Gemeinde Woltersdorf – Vorstellung der geplanten Maßnahmen für das Jahr 2019
Kerstin Marsand erklärte, dass für die anliegenden Maßnahmen im Haushalt 2019 dafür 107 TE eingeplant wären. In der Planung und Ausführung waren 2018 die Interlakenstraße im Bereich zwischen Beethovenstraße und Gärtnerei. Dort gab es dringenden Reparaturbedarf am Rand, dem Asphaltbereich und dem Seitenstreifen. Weitere Gedanken müsse sich das Ordnungsamt über die Beschilderung in diesem Bereich machen, da mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Parken am Rand nicht möglich sein wird. Anfang Dezember werde mit den Maßnahmen begonnen, Weiterlesen
Bauausschuss Februar 2017 – Teil 8; Die Mehrzweckhalle
Punkt 12: Überlegungen zur Nachrüstung einer Belüftungsanlage in der Sporthalle auf dem Gelände Sport- und Freizeitanlagen Woltersdorf
- Frontseite Mehrzweckhalle
- Seitenansicht
- Ein Blick ins Innere
- Parkplatz
Jelle Kuiper fand, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, über die 2013 nicht in die Sporthalle eingebaute Lüftungsanlage zu sprechen.
Kerstin Marsand ist der Meinung, dass, wenn es keine Anregungen aus den Reihen der Fraktionen gegeben hätte, diese Anlage untergegangen wäre, da die am 13. Februar 2013 erteilte Baugenehmigung nach 6 Jahre ihre Gültigkeit verliert. Es wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, zum Nachrüsten.
Ohne Belüftungsanlage sind Veranstaltungen bis 199 Personen möglich, Weiterlesen
Hauptausschuss Teil 2 – Nov. 2014; Sporthalle kostenlos?
Punkt 14. (Neu) Vereinsförderung
Der Bürgermeister berichtet, dass es um die Nutzung der Halle durch den Sportverein ginge. Dazu habe es Gespräche mit Herrn Richter im Vorfeld gegeben. Die Förderung des Sportvereins müsse dringend noch einmal überdacht werden. Er selber sei in Erkner im Tischtennisverein und erwähnte dabei, dass die Stadt Erkner den Vereinen die Halle kostenlos zur Verfügung stelle.
Synke Altmann berichtete unter anderm, dass es bei dem Sportverein nun eine Karateabteilung gebe. Weiterlesen
Bauausschuss Teil 1 – Oktober 2014; Berliner Platz
Die Tagesordnung wurde geändert. Punkt 12 fiel unterm Tisch und im Punkt 6 wurde das Wort Beschlussempfehlung gestrichen. Auch zum letzten Protokoll gab es Änderungswünsche. Margitta Decker (Unser Woltersdorf) wollte ihre damals vorgetragenen Wünsche mit aufgenommen haben und hatte sie schon schriftlich fixiert. Edgar Gutjahr (DIE LINKE/Grüne) sah darin kein Problem, aber der Bürgermeister nuschelte, dass die Protokolle nur Ergebnisprotokolle seien, ansonsten müsste dies mit einem Beschluss geändert werden. Weiterlesen
Gemeindevertretung Teil 2 – September 2014
4. Bericht des Bürgermeisters
Der Bürgermeister berichtete, Woltersdorf habe 8538 Einwohner davon 8074 mit Hauptwohnsitz. Herr Pieper von der AWO beantragte für die Kita Kinderparadies eine Erweiterung um 30 Plätze. Dieser Antrag wird im nächsten Hauptausschuss diskutiert. Die vorläufige Betriebserlaubnis für 106 Plätze für die Kita Weinbergskids Weiterlesen
Bauausschuss August 2014 Teil1; Bericht des Amtsleiters
Edgar Gutjahr eröffnete die Sitzung. Er hofft auf eine gute, entspannte und faire Zusammenarbeit. Dann begann das Tagesgeschäft, wie schon Mittlerweilen Usus, mit der Änderung der Tagesordnung. Stefan Bley (CDU/SPD) beantragte, dass der Punkt 6 komplett entfällt und bei Punkt 7 das Wort Beschlussempfehlung gestrichen werde, da es sich um die erste Lesung über des Thema Sondernutzungssatzung handele. Jelle Kuiper (LINKE/Grünen) war gegen alles. Über die Anträge wurde abgestimmt. Ergebnis: Der Punkt 6 bleibt und die Beschlussempfehlung in Punkt 7 wird gestrichen. Weiterlesen