Punkt 8. Beratung zu Pflanz- und Pflegepatenschaften auf kommunalen Flächen der Gemeinde Woltersdorf durch Ehrenamtliche
Kerstin Marsand erklärte, dass sich vor einiger Zeit eine Bürgerinitiative „Woltersdorf blüht oder blühendes Woltersdorf“ gegründet habe, die sich als Ziel gesetzt haben, den steigenden Verlust von Insektenarten und anderen Wirbellosen durch Insektenfreundliche Pflanzungen entgegenzuwirken. Angeregt wurde das durch das erfolgreiche Volksbegehren in Bayern „Rettet die Bienen“. Im Landtag gab es einen Insektenkongress. Die BI möchte in Woltersdorf die Artenvielfalt auf öffentlichen Flächen erhöhen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Krähenwinkel
Bienen retten wollen die Bayern und was wollen wir
Rettet die Bienen, ein Volksbegehren hat in Bayern mit einem überwältigenden Erfolg geendet. Es geht bei dem Volksentscheid letztendlich nicht nur um die Bienen, erst recht nicht nur um die Honigbienen der Imker, gemeint sind eher die Wildbienen, nein es geht um das Überleben aller Insektenarten. Die dramatische Ausdünnung der Artenvielfalt durch den Menschen, der damit das Ökosystem unseres Planeten in Gefahr bringt und letztendlich auch sich selbst. Ärgerlich sind die Bauern, völlig unverständlich, denn sie sind für ihre Landwirtschaft auf eine funktionierende Umwelt angewiesen. Was werden sie ernten, wenn ihre Pflanzen nicht mehr bestäubt werden? Gerade sie sollten das größte Interesse an einer heilen Natur zeigen. Weiterlesen
Bauausschuss 06. 2018 – Teil 3; Krähenwinkel
Punkt 8. Bebauungsplan „Stolper Weg/Kiesweg“ – Vorstellung des städtebaulichen Konzepts
Kerstin Marsand dazu. Der Bebauungsplan Stolper Weg/Kiesweg würde die Gemeinde schon eine Weile begleiten.
(Anmerkung: Seit Ex-BM Höhnes Zeiten. Kein Bauamtsleiter wollte mit Schnieber. Nun geht’s auf Umwegen weiter).
Das Konzept wurde letztmalig am 21.02.2017 durch Venture 2000 MK GmbH, Herrn Schnieber, vorgestellt. Inzwischen gab es eine Änderung bei dem Investor des Vorhabens, deshalb kam im letzten Bauausschuss der Wunsch auf, dass der neue Investor das Projekt und sich selber einmal vorstellen solle. Weiterlesen
Gemeindevertretung 12. 2017 – Teil 3; Eine lange Pechsträhne
Punkt 11. Beschlussvorlage zum Straßenbau 2018/2019 Weinbergstraße, Elsnerstraße, Winzerstraße und Am Werk sowie Vogelsdorfer Straße vor dem Schulcampus BV 52_2017
Kerstin Marsand trug vor, dass es bei diesem Beschluss lediglich um den Startschuss zur Planung gehe. Es habe umfangreiche Zuarbeiten aus den Fraktionen und vom SSK gegeben, so dass nun ein Planungsbüro beauftragt werden kann, den Campusbereich auch unter der Maßnahme der Schulwegsicherung zu planen. Es sollen daraus drei Varianten entstehen und dann in den Ausschüssen vorgestellt werden. Weiterlesen
Reger Reisebetrieb von Eggersdorf nach Woltersdorf
In Woltersdorf haben wir wenig Sehenswürdigkeiten, dafür aber viele Merkwürdigkeiten. Ganz viel Merkwürdigkeit bietet unser Bauamt. Ich habe einmal versucht alle Merkwürdigkeiten aufzulisten, die auch zu einem regen Reiseverkehr von Petershagen-Eggersdorf nach Woltersdorf führten. Ob die Bürgermeisterin im Rathaus wohl eine Notbremse hat, fragt sich nicht nur Bernds-Journal.
Weiterlesen
Bauausschuss Februar 2017 – Teil 6; Kahlschlag; Schnieber Im Krähenwinkel
Punkt 9: Bebauungsplan „Stolp Nordost“ – Vorstellung und Diskussion des Entwicklungskonzepts
Jelle Kuiper stellte fest, dass die ganze Tagesordnung wahrscheinlich in der heutigen Sitzung nicht mehr zu schaffen wäre.
Kerstin Marsand kam nun auf den Bebauungsplan „Stolp-Nordost“ zu sprechen, der die Gemeinde schon länger verfolgen würde. Für zwei Flächen gab es schon einen Aufstellungsbeschluss, einen Vorentwurf und Bürgerbeteiligung. Wolfram Schnieber als Vertreter einiger Grundstückseigentümer wäre nun wieder an die Gemeinde herangetreten. Es wurde ein neues Entwicklungskonzept erstellt, das Wolfram Schnieber nun vorstellen möchte.
Wolfram Schnieber meinte, da es eine neue Bürgermeisterin und eine neue Bauamtsleiterin und neue Gemeindevertreter gebe, wolle er sein Projekt noch einmal präsentieren. Im letzten Herbst habe er sich deshalb in der Verwaltung mit Margitta Decker und Kerstin Marsand getroffen und dann gemeinsam die Resettaste für einen Neustart gedrückt.
Der juristische Part von Schniebers Projekt werde von RA Frank Reitzig übernommen.
Wolfram Schnieber fand es nicht gut, dass immer wieder auf dem Thema Kahlschlag in diesem Zusammenhang herumgeritten wird.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.
Im März 2013 gab es lediglich eine Waldernte, die in Abstimmung mit der Gemeinde und dem Forst vorgenommen wurde. Das Flurstück 660 und auch die Biotope wären nicht davon berührt gewesen. Auch sind wertvolle Bäume stehen geblieben.
(Anmerkung: Wo?)
Er fragte nach den Wünschen und Bedenken, die die Gemeinde hätte, um dieses Projekt weiter zu führen und gab damit das Wort an Frank Reitzig ab.
Vorstellung: Sein Name sei Frank Reitzig, er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin und beschäftigt sich ausschließlich mit Bauplanungs- und Umweltrecht. Er ist Mitglied in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und macht Vorlesungen zum Baurecht an der Schule für Wirtschaft und Baurecht. Gleichzeitig ist er Ausschussvorsitzender in der Nachbargemeinde Petershagen/Eggersdorf.
Dann kam er auf den eigentlichen Zweck zu sprechen. Die rechtliche Ausgangslage dieses Bauvorhabens wäre der FLNP, in dem das Gebiet Stolper Weg/Kiesweg als Wohnbaufläche ausgewiesen wird. Es gab damals im Jahr 2013 vom Bauausschuss den Auftrag eine Nutzung vorzustellen. Es gab dann eine längere Planungspause.
(Anmerkung: von 2013 bis 2017)
Er fuhr fort, da nun der Bauausschuss, die Gemeindevertreter, die Bauamtsleiterin und die Bürgermeisterin alle neu wären, deshalb auch ein neuer Anlauf. Es gibt dafür noch kein Entwicklungskonzept?
(Anmerkung: Er meint wohl die Kahlschlag-Flächen im Krähenwinkel). Weiterlesen
Im Krähenwinkel; Umweltschutz u. Bevölkerungsexplosion
Die Bauleitplanung für Woltersdorf am Stolp liegt vor mir, ohne einen Verfasser zu nennen. Ja, das habe ich schon im vorherigen Teil gesagt. Ist ja auch nur als Erinnerung gedacht. Blättern wir einmal auf die Seite 19 des zwanzig Seiten langen Ideenkompotts. Dort werden die Belange des Umweltschutzes beleuchtet.
Unser Verfasser spricht hier von Umweltprüfungen, die bereits 2009 und 2012 erfolgten. Die uns unbekannten Ergebnisse wurden in die Abwägemasse einbezogen. Woltersdorfs Bürger können nicht wägen, ihnen sind diese Gutachten bisher nicht zugänglich. Wir kennen nicht einmal die Auftraggeber. Quasi stehen wir vor einer gutachterlichen Umwelt-Blackbox.
Wir wissen, dass Schnieber im Februar 2013 Im Krähenwinkel einen Harvester anrollen ließ, Weiterlesen
Schniebers Bauleitplanung mit Herz und Sachverstand
„In der Weiterentwicklung Woltersdorfs als Wohnstandort hat die Gemeinde Woltersdorf in quantitativer Sicht besonderen Handlungsbedarf erkannt.“ So die einleitenden Worte der Bauleitplanung für Woltersdorf am Stolp. Das Diskussionspapier trägt kein Erstellungsdatum, geschweige denn wird ein Verfasser genannt. Auf dem Titelblatt wird der vielen Woltersdorfern aus dem Gebiet Stolper- Kiesweg bestens bekannte Herr Schnieber und seine Venture 2000 MK GmbH erwähnt. Als Gast wird ein Rechtsanwalt Reitzig genannt. So möchte ich einmal annehmen, der Verfasser ist unser Herr Schnieber.
Über Herrn Wolfram Schnieber und die Venture 2000 GmbH in Woltersdorf können wir hier einen guten und recht umfassenden Eindruck gewinnen. Der Gast, Weiterlesen
MOZ – eine hinterhältige Frage
Drei Fragen stellte die Märkische Oderzeitung, zwei harmlose Ablenkfragen und schön verpackt in der Mitte die Giftfrage: „Wie stehen Sie zur Zusammenarbeit mit Bürgermeister Rainer Vogel?“
Wir haben Kommunal-, nicht Bürgermeisterwahlen. Der Bürgermeister kann nicht als Kandidat antreten, kann nicht gewählt werden, auch wenn er, recht geschmackslos, auf den Wahlplakaten seiner Partei poussiert. Es geht doch bei der Wahl um die Positionen der Parteien, nicht um die Beliebtheitsskala des Bürgermeisters. Wären wir ein absolutistisch regiertes Dorf, Weiterlesen
Bauausschuss: Springeberg und Bauersee
Heute tagt der Bauausschuss. Zu Springeberg, es wurde weiter gefällt. Die Bäume liegen jetzt kreuz und quer vom Flakensee bis zur Rüdersdorfer Straße. Wie ich schon bei der gewaltigen Baumfällaktion auf dem TLG-Gelände bemerkte, bin ich überzeugt, noch nie wurden in Woltersdorf soviel Grünflächen vernichtet, soviel Bäume gefällt, wie in der Ära des Bürgermeisters Dr. Vogel von den Grünen.
Heute Abend möchte der Bürgermeister Nägel mit Köpfen machen. Weiterlesen