Punkt 7: Bericht und Beratung über die Sanierung und Modernisierung des Außenspielgelän-des der Evangelischen Kindertagesstätten „Villa Farbklecks“ und „Schatzkiste“
Dr. Robert Brinkmann, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates und Träger der Evangelischen Kindertagesstätten, hatte einen kleinen Beutel mit Glasscherben zur Ansicht mitgebracht. Er berichtete, dass diese Scherben im Spielsand der Kita gefunden wurden. Da noch mehr im Argen lag, wie das eindringende Wasser vermischt mit Sand bei Starkregen vom höher gelegenen Nachbargrundstück, das eindringende Wasser im Keller der Villa Farbklecks, die Sperrung maroder Außenspielgeräte durch den TÜV Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kita
Bauausschuss 02.2019 – Teil 1; Bericht der Amtsleiterin
Den anwesenden Bürgern bot sich ein seltsames Bild. Irgendwie herrschte am Tisch der Gemeindevertreter gähnende Leere. Die Fraktion UW und Fraktion FDP/Liste Bronsert glänzte, zwar entschuldigt, durch Abwesenheit. Ebenso fehlten auch einige sachkundige Einwohner, so dass die Runde sehr gelichtet mit 3 Fraktionen besetzt war.
Jelle Kuiper stellte fest, dass der Ausschuss aufgrund von fünf anwesenden Gemeindevertretern beschlussfähig wäre. Stefan Bley modellierte noch etwas die Tagesordnung und beantragte, dass Punkt 7 wegen der Sinnhaftigkeit vor Punkt 6 gesetzt wird. Dem wurde zugestimmt.
Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Kerstin Marsand arbeitete zuerst die noch offenstehenden Anfragen aus dem Bauausschuss und der Gemeindevertretung ab.
Die erste Frage war nach dem Fahrradständer, der während der Bauarbeiten in der Vogelsdorfer Straße an den Ahépfuhl verschoben wurde. Weiterlesen
Sozialausschuss 11. 2018 – Teil 2; Rückzahlung Elternbeiträge
Punkt 6. Gestaltung der Außenanlagen auf dem Schulcampus am Weinberg – Beratung des Entwurfs
Albert Armbruster, Landschaftsarchitekt, stellte drei Varianten zur Gestaltung der Aussenanlage des Schulhofes der Grundschule vor. Viel war leider dem Vortrag nicht zu entnehmen, da er furchtbar leise und ohne Mikrofon gehalten wurde. Auch der elektronische Zeigestock, mit dem Albert Armbruster versuchte die einzelnen Bereiche und Objekte auf dem zukünftigen Schulhof zu zeigen, war nicht so richtig hilfreich.
(Anmerkung: Im hier kommenden Bauausschuss wurde der Vortrag noch einmal mit Mikrofon gehalten. Wer’s genau wissen will, bitte da mal nachlesen. Das hier ist nur der ca. 1/3 Teil, der mühsam zu verstehen war).
Am Ende seines Vortrages erklärte er dann, dass es dazu am 19. Oktober 2018 ein Planungsgespräch Weiterlesen
Sozialausschuss-09-2018-Teil 3; Kita – Elternbeitragsatzung
Für die Kita Weinbergkids müsse mit einer Rückzahlung in der Größenordnung um die 50 TE gerechnet werden. Da werden sich die Eltern freuen, lang hat’s gedauert. Elternbeiträge für Kitas, ist das noch zeitgemäß? Berlin geht einen anderen Weg, dort gibt es keine Elternbeiträge mehr.
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-streicht-kita-gebuehren-so-werden-eltern-ab-dem-1–august-finanziell-entlastet-31033142
Punkt 8. Lärmaktionsplan der Gemeinde Woltersdorf – Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerdialogs
Kerstin Marsand gab bekannt, dass sich bei 8400 Einwohnern nur 28 Personen an der Umfrage beteiligt haben, was einem Anteil von 0,33% entspricht Weiterlesen
Sozialausschuss-09-2018-Teil 1; Erfolgloses Sommerfest
Zum Sozialausschuss verirrten sich 13 Besucher. Von der Feuerwehr war die Carolin Lange mit zwei Begleitern gekommen. Auch die Leiterinnen unserer beiden Kitas und der Leiter unserer Grundschule waren vertreten, offensichtlich um die Beratungen zum Haushaltsplan 2019 zu verfolgen. Monika Kilian (Fraktion CDU/SPD) wurde von Stefan Bley (CDU) und Dirk Hemmerling von Karl-Heinz Ponsel (beide UW) vertreten. Michael Hauke (UW) fehlte ohne eine Vertretung.
Stefan Grams (WBF) eröffnete pünktlich die Sitzung rief den 1. Punkt, Bestätigung der Tagesordnung auf. Karl-Heinz Ponsel (UW) war zu schnell und wollte hier schon seine Anmerkung zum letzten Protokoll anbringen, was ihm einen eindeutigen Hinweis einbrachte. Weiterlesen
Sozialausschuss 06. 2018 – Teil 1; Verkehrsentwicklungskonzept
Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Jenny Loponen berichtete zuerst über den Stand der Heilung der Elternbeitragssatzung. Für die kommunalen Kitas wurden die Platzkosten ermittelt.
Krippenkinder bis 6 Stunden = 280,00 Euro,
Krippenkinder über 6 Stunden = 316,00 Euro
Kitakinder bis 6 Stunden = 206,00 Euro
Kitakinder über 6 Stunden = 224,00 Euro
Hortkinder bis 4 Stunden = 177,00 Euro
Hortkinder über 4 Stunden = 192,00 Euro.
Diese Kalkulationswerte werden in die Elternbeitragstabelle übertragen. Die einzelnen Einkommensgruppen der Eltern die Geschwisterkinder werden berücksichtigt. Diese Tabelle und der neue Satzungstext werden zur Zeit erarbeitet Weiterlesen
Fianzausschuss 04. 2018; Die Mäkelei am neuen Kämmerer beginnt
Askell Kutzke eröffnete die Sitzung mit den Worten, dass die Bürgermeisterin auf einem Fortbildungskurs für Bürgermeister wäre und das sich Henry Hentschel, Michael Hauke und Wilhelm Diener für diese Sitzung entschuldigt haben.
Stefan Grams fragte, wieso die Punkte Straßenbau Schulcampus und Schulhofgestaltung nicht auf der Tagesordnung stehen. Askell Kutzke erklärte, dass das die Verwaltung nicht vorgeschlagen habe.
(Anmerkung: Was haben eigentlich Bauprojekte während der Planungsphase im Finanzausschuss zu suchen? M.E. Ist dafür der Bauausschuss zuständig, wozu sonst mehrere Ausschüsse mit unterschiedlichen Sachgebieten. Grams hat den ganzen Kram nun schon im Sozial- und Bauausschuss gehört, braucht er es nun ein drittes Mal. So kompliziert war es doch nicht).
Punkt 4. Bericht des Amtsleiters und Anfragen Weiterlesen
Sozialausschuss 04. 2018 – Teil 3; Kita Elternbeitragssatzung
Punkt 7. Beratung zur Rechtmäßigkeit der Elternbeitragssatzung der Gemeinde Woltersdorf
Jenny Loponen berichtete, dass sie zur Unterstützung der Verwaltung das Verwaltungsbüro Berlin als Partner gewonnen haben. Es gehe nun um die Frage wie weit eine rückwirkende Änderung der Elternbeitragsatzung rechtmäßig sei. Sie habe dazu das erste Teilergebnis aus dem Gutachten erhalten, das besagt, dass eine Nutzung der Elternbeitragssatzung nur rechtmäßig wäre, wenn sich aus dem Satzungswortlaut das Wort rückwirkend ergebe. Weiterlesen
Sozialausschuss 04. 2018 – T 2; Feuerwehr, Geschwindigkeitsmessung
Punkt 5. Beratung zur Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Woltersdorf
Jenny Loponen erklärte, dass in der letzten Sitzung des Sozialausschusses beschlossen wurde, einen Bedarfsplan für die Entwicklung der Feuerwehr zu erstellen. Es wurde Einigkeit darüber erzielt, dass der aktuelle Bedarfsplan von einem externen Sachverständigenbüro überprüft und eventuell neu erstellt wird. Darauf basierend könne dann über Anbauten etc. nachgedacht werden. Solche Sachverständigenanalyse kostet zwischen 9.000 und 10.000 Euro. Der Bedarfsplan werde in der Regel für 5 bis 6 Jahre aufgestellt. Weiterlesen
Sonder GV – März 2018; Geheimnisvoller Datenschutz
3. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des Stellenplans 2018
Sebastian Meskes erklärte, dass es sich um eine umfangreiche Änderung des bereits für 2018 beschlossenen Stellenplans handeln würde. Der Beschluss zum Stellenplan kann jederzeit geändert werden. Weiterlesen