20 Jahre Kinderbauernhof! – Gehen die sang- und klanglos dem Ende entgegen? Wird der Kinderbauernhof Kollateralschaden politischer Entscheidungen?
Auf den Wiesen zwischen Erkner und Neu-Zittau finden wir den gemeinnützigen Kinderbauernhof.
Am 6. Mai gab es noch ein letztes Fest, dabei konnte ich von Ferne das Ausweichquartier sehen, in dem die Tiere ihr Gnadenbrot nach dem 31. August bekommen sollen. Dort muss es sehr triste aussehen, denn bis jetzt bekam ich keine Gelegenheit mich dort umzusehen. Bekannt ist, dass es dort weder elektrischen Strom noch Wasser geben soll. Bekannt ist auch, die Mittel des Vereins sind arg begrenzt. Wie dort die ganze Tiergesellschaft ein tiergerechtes Leben fristen soll, wird wohl noch ein Weilchen ein Geheimnis bleiben. Fakt ist, das Gelände gehört einer Erbengemeinschaft, die es meistbietend verkaufen möchte, was ihr gutes Recht ist. Da hilft auch der Rechtsanspruch – Eigentum verpflichtet – nicht viel. Die jetzigen Pächter können nicht mitbieten, wie auch.
Beim Fest am 6. Mai konnte ich Zettel mit Angeboten sehen, wie Kutschwagen, quasi alles muss raus, muss weg, denn im neuen Quartier ist nicht genug Platz für all die kostbaren, bei Verkauf unwiderruflich verlorenen Pferdewagen.
Ich habe mich bemüht hinter die Dinge zu steigen, ziemlich erfolglos, wie ich gestehen muss, die Beteiligten müssen allesamt mit Austern verwandt sein, so sehr schweigen oder verbiegen sie sich. Mein letzter Versuch, am 14. Mai. Eine Email an den neuen Bürgermeister von Erkner mit der Bitte um ein Gespräch wurde, heute ist der 13. Juni, ein Monat ist vergangen, nicht beantwortet. Typisch, die gleiche Situation wie bei mir in Woltersdorf. Somit schreckt mich solches nicht mehr ab, Weiterlesen →