Punkt 11. Beschluss über die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für die Herstellung der Außenanlagen auf dem Schulcampus BV 03_2019
Kerstin Marsand fasste kurz zusammen. Es wurden 1.330 Mio. für die Container mit allem drum und dran ausgegeben, 5.7 Mio. für den Schulneubau und damit insgesamt 7.030 Mio., so dass von den geplanten Mitteln ein Rest von 435 TE für die Gestaltung der Außenanlage übrig blieb. Dass günstigste Angebot lag bei 474 TE und somit um 39 TE über den noch zur Verfügung stehenden Mitteln. Deshalb wurde entschieden 80 TE überplanmäßige Mittel für die Fertigstellung der Außenanlage der Grundschule zu beantragen. Diese Summe deshalb, weil mit Kostensteigerung zu rechnen wäre. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Grundschule
Bauausschuss 02.2019 – Teil 1; Bericht der Amtsleiterin
Den anwesenden Bürgern bot sich ein seltsames Bild. Irgendwie herrschte am Tisch der Gemeindevertreter gähnende Leere. Die Fraktion UW und Fraktion FDP/Liste Bronsert glänzte, zwar entschuldigt, durch Abwesenheit. Ebenso fehlten auch einige sachkundige Einwohner, so dass die Runde sehr gelichtet mit 3 Fraktionen besetzt war.
Jelle Kuiper stellte fest, dass der Ausschuss aufgrund von fünf anwesenden Gemeindevertretern beschlussfähig wäre. Stefan Bley modellierte noch etwas die Tagesordnung und beantragte, dass Punkt 7 wegen der Sinnhaftigkeit vor Punkt 6 gesetzt wird. Dem wurde zugestimmt.
Punkt 4. Bericht der Amtsleiterin und Anfragen
Kerstin Marsand arbeitete zuerst die noch offenstehenden Anfragen aus dem Bauausschuss und der Gemeindevertretung ab.
Die erste Frage war nach dem Fahrradständer, der während der Bauarbeiten in der Vogelsdorfer Straße an den Ahépfuhl verschoben wurde. Weiterlesen
Bauausschuss 11. 2018 – Teil 2; Gestaltung des Schulcampus
Punkt 5. Wahl des Stellvertreters des Ausschussvorsitzenden BV 56_2018
Jelle Kuiper erklärte, da Karl-Heinz Ponsel, der stellvertretender Vorsitzender war, aus dem Ausschuss ausgeschieden wäre, müsse ein neuer bestimmt werden. Wenn sich alle einig wäre, dann könnte öffentlich abgestimmt werden ansonsten geheim. Jelle Kuiper ließ darüber abstimmen und man war einstimmig dafür öffentlich abzustimmen.
Heinz Vogel unterbreitet nun für das WBF einen Vorschlag. Er war der Meinung, dass die Fraktion Diener/Bronsert auch einmal eine Aufgabe übernehmen könnte und schlug Wilhelm Diener vor.
Jelle Kuiper wollte wissen, ob Wilhelm Diener dazu bereit wäre und kassierte ein klares, sehr energisches „Nein“.
Jetzt schlug Stefan Bley sich selbst vor. Weiterlesen
Sozialausschuss 11. 2018 – Teil 2; Rückzahlung Elternbeiträge
Punkt 6. Gestaltung der Außenanlagen auf dem Schulcampus am Weinberg – Beratung des Entwurfs
Albert Armbruster, Landschaftsarchitekt, stellte drei Varianten zur Gestaltung der Aussenanlage des Schulhofes der Grundschule vor. Viel war leider dem Vortrag nicht zu entnehmen, da er furchtbar leise und ohne Mikrofon gehalten wurde. Auch der elektronische Zeigestock, mit dem Albert Armbruster versuchte die einzelnen Bereiche und Objekte auf dem zukünftigen Schulhof zu zeigen, war nicht so richtig hilfreich.
(Anmerkung: Im hier kommenden Bauausschuss wurde der Vortrag noch einmal mit Mikrofon gehalten. Wer’s genau wissen will, bitte da mal nachlesen. Das hier ist nur der ca. 1/3 Teil, der mühsam zu verstehen war).
Am Ende seines Vortrages erklärte er dann, dass es dazu am 19. Oktober 2018 ein Planungsgespräch Weiterlesen
Abbau der Schulcontainer
Woltersdorf: Die Klassenzimmer in der Container Grundschule wurden übereinandergeschichtet. Sie sehen gar nicht mal so schlecht aus. Das war im Juni 2016. Lang ist es her
Jetzt, vom Dienstag, den 13. 11. bis Donnerstag, den 15. 11. 18 werden die Container wieder abgebaut. In der Zeit ist dier Bereich der Vogelsdorfer Straße an der Schule komplett gesperrt.
Bauausschuss-09-2018-Teil 2; Straßenbau rund um die Schule
Punkt 6. Beratung zum Entwurf Haushaltsplan 2019
Unser Kämmerer, Harald Porsch, führte in die Sitzung ein und referierte die bereits im Sozialausschuss vorgestellten Zahlen. Der Fehlbetrag konnte durch die Diskussionen im Sozialausschuss nochmals um ca. 30.000.- € reduziert werden, was aber noch lange nicht zu einer schwarzen Null führe.
Für die Beratungen war den Ausschussmitgliedern wie auch im Sozialausschuss die Liste des WBF als Tischvorlage zur Verfügung gestellt worden, an der man sich dann auch lang hangelte.
Stefan Bley präferierte ein Verfahren, wie es die freie Wirtschaft mit ihren Wirtschaftsplänen handhabt. Die Einsparungen sollen im eigenen Haus geklärt und nur noch politisch zu entscheidende Themenbereiche vorgestellt werden. Weiterlesen
Sozialausschuss-09-2018-Teil 1; Erfolgloses Sommerfest
Zum Sozialausschuss verirrten sich 13 Besucher. Von der Feuerwehr war die Carolin Lange mit zwei Begleitern gekommen. Auch die Leiterinnen unserer beiden Kitas und der Leiter unserer Grundschule waren vertreten, offensichtlich um die Beratungen zum Haushaltsplan 2019 zu verfolgen. Monika Kilian (Fraktion CDU/SPD) wurde von Stefan Bley (CDU) und Dirk Hemmerling von Karl-Heinz Ponsel (beide UW) vertreten. Michael Hauke (UW) fehlte ohne eine Vertretung.
Stefan Grams (WBF) eröffnete pünktlich die Sitzung rief den 1. Punkt, Bestätigung der Tagesordnung auf. Karl-Heinz Ponsel (UW) war zu schnell und wollte hier schon seine Anmerkung zum letzten Protokoll anbringen, was ihm einen eindeutigen Hinweis einbrachte. Weiterlesen
Sozialausschuss 06. 2018 – Teil 2; Ausrüstung der Feuerwehr
Punkt 6. Beratung zur Aufwandsentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Woltersdorf
Jenny Loponen trug vor, dass die Satzung aus dem Jahr 2010 wäre und deshalb den heutigen Gegebenheiten angepasst werden sollte, da sie u.a. die Aufwandsentschädigung nach Mitgliedschaft nicht berücksichtige. Sie gab zu bedenken, dass alle Tätigkeiten ehrenamtlich ausgeführt werden. Die neue Wehrleitung bringe sich sehr gut ein, das mache sich bei dem Zuwachs in der Jugendfeuerwehr und auch bei der aktiven Feuerwehr bemerkbar. Es habe mittlerweilen schon einige neue Mitglieder gegeben. Da die technische Ausrüstung immer komplizierter wird, ist der Anspruch, sowohl im technischen Bereich als auch bei dem Brandschutzträger, gewachsen. Es wird immer mehr Fachwissen und Engagement benötigt. Es gebe deshalb nun mehr Funktionsbilder. Weiterlesen
Gemeindevertretung 5. 2018 – Teil 2; Straßenbau im Schulkarree
Punkt 8. Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen/Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023 – Abstimmung über die Bewerberinnen/Bewerber und Aufstellung der Vorschlagsliste BV 20_2018
Sebastian Meskes erklärte kurz die Vorgehensweise. Es müssen für die Vorschlagsliste zur Schöffin/Schöffen Namen mindestens acht Personen vorgeschlagen werden, es liegen nun 10 Vorschläge von Freiwilligen vor, davon wären zwei für den heutigen Termin entschuldigt.
Michael Hauke wollte wissen, wenn alle 10 Schöffen gewählt werden, werden die dann auch alle Schöffen? Sebastian Meskes erklärte, dass die Gemeinde Woltersdorf mindestens acht Vorschläge einreichen müsse, aus denen dann der Präsident des Landgerichtes vier auswählte.
Sebastian Meskes bat nun die acht anwesenden Personen sich einmal kurz vorzustellen. Weiterlesen
Gemeindevertretung 5. 18-T 1; Baumfällen pur, in der Schleusenstraße
Transparenzschwierigkeiten: Die Tagesordnung sah diesmal etwas seltsam aus. Im öffentlichen Teil gab es 12 Punkte und im nicht öffentlichen Teil 13 Punkte. Solche Konstellation hatten wir bisher noch nicht, zeigt aber die Neigung alles vor dem Bürger zu verstecken. Sehen wir uns die Punkte einmal näher an. Da geht es um eine Dienstaufsichtsbeschwerde,
(Anmerkung: zur Dienstaufsichtsbeschwerde kam ein lesenswerter Kommentar, zu finden unter diesem Artikel: https://www.bernds-journal.de/zeitweiliger-ausschuss-schleuse-mai-2018/
um die Abberufung der Geschäftsführerin der GWG, um die Fortführung der Betriebsleistung der Woltersdorfer Straßenbahn, um einen beanstandeten Beschluss Nr. 192/22/17 vom 14.12.2017
Dieser Beschluss war trotz intensiver Recherche weder auf der Webseite der Gemeinde noch im Mitteilungsblatt zu finden. Worum geht es, fragt sich da das Gemeindevolk. Warum so geheimnisvoll. Weiterlesen