Schlagwort-Archive: Am Stolp

Feuer am Stolp


Zum Größer machen auf ein Bild klicken.
Feuerwehren aus Woltersdorf, Rüdersdorf, Erkner, Schöneiche und ein Gerätewagen aus Fürstenwalde waren dabei

In der Nacht vom 27. Oktober auf den 28. Oktober riss uns so gegen 0:30 Uhr ein ohrenbetäubender Knall aus den Schlaf. Ist die Stolp-Brücke abgestürzt? Wir, raus aus den Federn und zum Fenster. Nichts zu sehen. Plötzlich ein zweiter Knall. Etwas ist da in die Luft geflogen, aber wo. Weiterlesen

Bauausschuss Teil 1 – März 2014

Edgar Gutjahr kam bei seinen standardmäßigen Abfragen nach Anwesenheit und Protokoll nur bis zum Punkt 3: Bestätigung des Protokolls der 32. ordentlichen Sitzung vom 21.01.2014. Jens Mehlitz kam ins Spiel und überlegte laut, ob die in Punkt 9 von Hannes Langen angegebene Arbeitsverweigerung nicht disziplinarisch untersucht werden sollte. Es stünde schließlich schwarz auf weiß im Protokoll. Monika Kilian stellte daraufhin den Antrag, diesen Wortlaut aus dem Protokoll zu nehmen und in der nächsten Bauausschusssitzung noch einmal in die Tagesordnung aufzunehmen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen und Edgar Gutjahr konnte zum Tagesgeschäft übergehen.

Punkt 4. Bericht des Amtsleiters über aktuelle Aufgaben, Anfragen an den Bürgermeister und Amtsleiter. Hannes Langen erklärt, dass sein Bericht den Abgeordneten vorliege, er ihn aber in Kurzform hier vortragen werde (Anmerkung: Danke! Weiterlesen

Bauausschuss Teil 3 – Januar 2014

Punkt 7. Information und Diskussion zum Verfahrensstand Prioritäten beim Verkehrswege-Ausbauprogramm. Hannes Langen warf mit dem Beamer eine Grafik an der Wand. Eine weitere Grafik folgte, die Schrift wäre ohne gewaltige Lupe nicht lesbar, alles Geschriebene blieb nebulös. Anhand dieser Grafiken erläuterte Langen den Straßenzustand. Von den befestigten Straßen sind rund 22 Prozent in einem schlechten Zustand was gleichzusetzen sei mit rund 2.2 Mio. Euro Reparaturaufwand. Bei den 22 Km unbefestigten Straßen sind 90 Prozent in einem schlechten Zustand, welches 320 TE ausmachen wird. Dabei werden diese Straßen nur ertüchtigt, heißt gehobelt, nicht saniert. Weiterlesen

Winterdienst in Woltersdorf – Ein Witz!

Gestern, kurz vor acht, kam der Regen über uns und damit blitzschnell vereiste Straßen. Unser Winterdienst war wohl in den Ferien, viel war nicht zu sehen auf Woltersdorfs Straßen. Auf den Gehwegen sah es ähnlich aus, gestreut wurde wenig, Sand scheint sehr teuer geworden zu sein. Wir mussten gestern Nachmittag ins Rathaus und staunten, spiegelglatt war es rings um den Geburtsort unzähliger Vorschriften, insbesondere über Straßenreinigung und Winterdienst. Wir hangelten uns am Zaun der AWO Kita Kinderparadies entlang, dann vorsichtig Schritt für Schritt über den mit Kopfsteinen gepflasterten Weg am Rathaus Weiterlesen

Finanzausschuss Oktober 2013

Matthias Schultz erledigte die Routineabfragen der Tagesordnung, dann ging es mit Punkt 4 richtig los.

Punkt 4. Bericht des Amtsleiters über aktuelle Aufgaben. Kämmerer Gerd Tauschek hielt sich kurz. Er berichtete, dass sich die Liquidität der Gemeinde verbessert habe, da aus Grundstücksverkäufen aus den Jahren 2012 und 2013 rund 960 TE in die Kasse flossen. Somit beträgt die Summe der Liquiditätsmittel mit Stand vom 21. Oktober 5.708.598 Euro. Er stellte die Frage in den Raum, wie man mit den Mehreinnahmen umgehen solle. Entweder Investitionen tätigen oder Rücklagen bilden oder kleine Kredite ablösen. Er fuhr in seinem Bericht fort, dass ansonsten das Tagesgeschäft laufe, wie die Umstellung auf SEPA und die Haushaltsplanung.

Punkt 5. Bericht der Gemeindewohnungsbaugesellschaft Woltersdorf mbH zum Jahresabschluss Weiterlesen

Bauausschuss Teil 1 – August 2013

Die Tagesordnung wurde geändert, Punkt 9, für die Krokodilsbucht sollte nun kein Beschluss gefasst werden.

Punkt 4. Bericht des Amtsleiters. Hannes Langen fasste sich kurz. Es gab auch nichts Neues zu berichten. Geben wir’s im Telegrammstil wieder. Der Stolperweg soll im nächsten Bauausschuss vorgestellt werden, die Mehrzweckhalle ist im Plan, Richtfest soll am 20.09 sein. Die Regenentwässerung Schulhof ist fertig. Renovierungsarbeiten an den Treppenhäusern in den bunten Häusern der Grundschule erledigt. Die neue Reinigungsfirma für die Schule arbeitet gut. Elektriker – Netzentflechtung Maiwiese und Aussichtsturm sind am 12. August angelaufen. Weiterlesen

Gemeindevertretung Teil 2 – Juni 2013

Punkt 7. Bericht des Seniorenbeirates. Frau Taubert, Sprecherin des Seniorenbeirates, erklärte den Abgeordneten, da es von dem Bericht eine Tischvorlage gibt, brauche sie nicht mehr so viel zu erzählen. (Anmerkung: Schön, Frau Taubert, der anwesende Bürger, ohne Tischvorlage, braucht ja nicht informiert werden, prima gelernt von Vogels Verständnis für Transparenz). Sie trug vor: Die Aktivitäten des Seniorenbeirates im Jahr 2011 waren, Organisation und Durchführung der Seniorenwoche und neun Beratungen. Im Jahr 2012 Organisation und Durchführung der 19. Seniorenwoche, zehn Sprechstunden, acht Beratungen und vier Veranstaltungen. Auch im Jahr 2013, Organisation und Durchführung der 20. Seniorenwoche, acht Sprechstunden und sechs öffentliche Beratungen. Seit Neuem verfügt der Seniorenbeirat über eine Internetadresse.

Am 10. April legte Herr Teltow sein Amt als Sprecher des Seniorenbeirates nieder, Weiterlesen

Gemeindevertretung Teil 1 – Juni 2013

In medias res – gehen wir gleich mitten hinein. Monika Kilian (SPD) fragte nach, ob schon eine Antwort der Kommunalaufsicht in Sachen Körnerstraße vorliege. Alexandra Doernbrack bestätigte, dass ihr eine Zwischenantwort vorliegt. In diesem Schreiben wird von einer Heilung des Grundstückverkaufs gesprochen.

Punkt 5. Bericht des Bürgermeisters. Der BM bestätigte, dass am 16. Mai ein Schreiben der Kommunalaufsicht gekommen sei mit Vorschlägen zur Heilung der Verfahrensfehler im Grundstückskauf. Weiteres solle dann im nicht öffentlichen Teil besprochen werden. Der BM berichtete weiter, dass die 100-Jahr-Feier der Straßenbahn ein voller Erfolg gewesen sei. Die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen und bisher sind 7.400 Euro Weiterlesen