Sommerfeste und sonstiges

Sommerfest ehem. Ertel-Werft


Sommerfest Woltersdorf

Eine Beschreibung, geschweige denn Kommentierung, erspare ich mir für beide Veranstaltungen. Das Wetter war nicht so, wie es sein sollte und hätte sein müssen.

Woran erinnert der Juni noch?

17. Juni 1953
An dieses Datum werden sich nicht mehr viele Deutsche erinnern. Es war der Tag an dem unsere, nach Lesart der Linken, Befreier die Befreiten mit Panzern nachdrücklich daran erinnerte, dass sie sich über die Befreiung durch die Rote Armee zu freuen haben.

20. Juni 1948
Währungsreform. Die alte Reichsmark wurde ungültig und die neue Deutsche Mark, kurz D-Mark genannt wurde überall in den Zonen der alliierten Besatzungsmächte verteilt. Sie wurde in den USA bereits seit 1947 gedruckt. Vom Moment ihrer Gültigkeit an waren die Schaufenster voll. Leidtragende waren die Schwarzhändler, deren Metier schlagartig in Insolvenz ging. Wütend waren nur unsere Befreier die UdSSR mit ihren Genossen Stalin.

24. Juni 1948
Die Reaktion Stalins auf die Währungsreform kam sofort. Es kesselte West-Berlin ein, jeder Warenverkehr wurde unterbunden. Die Alliierten starteten darauf am 20. Juni die Versorgung der ca. 2.5 Millionen Westberliner und ihrer Streitkräfte aus der Luft, bis zum 12. Mai 1949. Offiziell wurde sie am 30. September 1949 beendet. Da wollten die Befreier doch tatsächlich die eine Hälfte der Befreiten im Westen verhungern lassen. Kleiner Ausweg für Leute aus West-Berlin mit Charakterschwächen, sie konnten sich für den Kotau Richtung Stalinland, in Ost-Berlin mit Lebensmittelkarten versorgen lassen.

Von all dem ist hier in Brandenburg des Jahres 2018 nichts zu spüren. Schade!