Einen Titel hat es nicht, dieses Heft, welches ich dem Landkreis Oder-Spree zuordne. Verantwortlich zeichnet ein DAKAPO Pressebüro aus Berlin. Der Artikel „Bürgermeister brachte Kultur nach Woltersdorf“ ergab sich aus Darlegungen auf Seite 103, die Bürgermeister Vogel von sich gab. Hier geht es weiter, ebenfalls mit Seite 103, wieder mit einer Äußerung von Rainer Vogel, die nicht unwidersprochen bleiben soll.
Zitat Vogel: „Das traditionelle Sommerfest am zweiten August-Wochenende steigt seit 2012 an der Schleuse und nicht mehr auf der Maiwiese.“
Falsch! Es ist dem Bürgermeister zwar gelungen die Tradition des Sommerfestes wegzufegen und es inzwischen gänzlich vor die Tür der Schleusenwirtschaft zu installieren, aber 2012 war es noch nicht soweit. Der Familientag am Sonntag mit Pfarrer Trodler und der Freiwilligen Feuerwehr fand auf der Maiwiese statt. Erst 2013 starb die Maiwiese, als Platz für das Sommerfest, durch die Hand des Bürgermeisters.
Warum wohl das wegschieben des Sommerfests von der Maiwiese zur Schleuse? Zu wessen Vorteil wurden alle Traditionen über Bord geworfen? Wer sind eigentlich jetzt die Macher des Sommerfestes, nachdem Vogel sich des langjährigen, früheren Ausrichters entledigte? Das macht jetzt ein Herr Gehrmann, Senator im Erkneraner Karnevalsverein, in dem Christoph Albert Präsident ist, der auch noch stellvertretender Vorsitzender des Mittelstandvereins Woltersdorf ist, dessen Führer Wilhelm Diener, Chef von Abluft-Diener, wiederum im Erkneraner Karnevalsverein auf der Spenderliste auftaucht, dort im Karnevalsverein ebenfalls Senator genannt wird und der allerbeste Kontakte zum Bürgermeister von Woltersdorf hat, der wiederum das Sommerfest an diese agile Truppe vergab. Ach ja, Gehrmann ist auch Mitglied im Mittelstandsverein, obwohl er, wie ich annehme, keinen Betrieb in Woltersdorf betreibt. Ein weiterer glücklicher Zufall, die Gaststätte, in dessen Türrahmen das Sommerfest stattfindet, hat einen Miteigentümer, der sinnigerweise im Liegenschaftsamt unseres Rathauses werkelt.
Die Erwartungen des Bürgermeisters und seines geschäftstüchtigen Anhangs hat sich 2013 wohl nicht erfüllt. Zum Ladenhüter Sommerfest 2013, von Woltersdorf.
Hallo Roland,
ich kenne Dich als ruhigen und sachlichen Bürger und auf dieser Basis sollten wir unsere Diskussion auch fortsetzen. Mit Deinen Fragezeichen kann ich leider nichts anfangen, aber vielleicht ist es für Dich interessant, dass ich hier ausschließlich meine Meinung wiedergebe, na ja, die meiner Frau vielleicht noch und das auch nicht immer! Bei der Gelegenheit gleich mal zum EX-BM; hast Du da was Konkretes oder auch nur vom „hören sagen“, dann ist diese Spitze Deiner nicht würdig!
Nun zum Sommerfest: anfangen möchte ich mit den Kindern. Leider weiß ich nicht, ob auch Du Enkelkinder hast, aber ich denke, die Kinder gehören bei einem Sommerfest dazu. Und wenn ich bei einem laufenden Volksfest, mit spielenden Kindern, den Durchgangsverkehr in Kauf nehme handele ich grob fahrlässig (wir waren Zeugen eines beinahe Unfalls mit einem Kind)! Die Musikgruppen, die aufgetreten sind haben mir sehr gut gefallen. Wenn Du Dich aber erinnern kannst, wie viele Woltersdorfer früher zu den Sommerfesten gepilgert sind, musst Du mir mal erklären, wo die hier den Platz zum Tanzen gefunden hätten, bzw. von dem sie auch von der Band was gesehen hätten? Machen wir das Sommerfest vielleicht für 2 Gaststätten (die vor der Schleuse hat gleich dicht gemacht und die Liebesquelle hat meiner Meinung auch nicht viel abbekommen) oder für uns. Es ist doch unsere Maiwiese, die extra für solche Veranstaltungen erhalten wird. Hier können Alt und Jung unbekümmert zusammen feiern, was gibt es dagegen zu sagen? Die Bühne wurde extra neu gebaut, die Bands und die Vereine haben ideale Bedingungen für ihre Aufführungen, die Schausteller haben ausreichend Platz für ihre Fahrgeschäfte, die Kinder können unbekümmert herumtollen und die Eltern können auch mal entspannen. Oder hat sich der Herr Pfarr ungebührlich verhalten und man musste ihm mal zeigen wo der Hammer hängt? So, und nun sage mir, was Du „Neues“ entdeckt hast?!
Beste Grüße an Dich und Deine Frau
Peter
Hr. Peter Müller
Ich bin alter Woltersdorfer, die Sommerfeste auf der Maiwiese –das war doch mal, es muss doch mal
was neues passieren, oder ist dein Geschmack der von EX – BM .
Alles was neu ist, wird doch von Euch niedergemacht. im Auftrag von wem wohl ?????????????
mfg.
Es ist schon erstaunlich, wie ein Mensch, ein traditionelles Sommerfest gezielt platt machen kann und sich dann in einem mäßigen Abklatsch sonnen kann – unser Sonnenkönig eben!
Wer findet das jetzt überhaupt besser? Die Neuwoltersdorfer, die gar kein altes Sommerfest kennen,
die alten Woltersdorfer, die sich darüber freuen, dass überhaupt etwas passiert oder die paar, die
hoffen damit einen Euro zu verdienen. Es ist einfach nur traurig und nicht zu verstehen, dass die Woltersdorfer nicht mal mit der Faust auf den Tisch hauen, oder die neuen Abgeordneten vielleicht?