Gestern konnten wir den öffentlichen Wahlausschuss unter Vorsitz von Frau Brückner aus unserer Verwaltung erleben. Bei dieser Veranstaltung wurde sie unterstützt von Frau Wolff als Stellvertreterin und Frau Uhlemann-Harms als Schriftführerin. Dazu kamen noch 4 Beisitzer, Frau Dr. Port, Frau Fleischer, Frau Radig und Herr Müller.
Corinna Brückner begrüßte
(Anmerkung: leise, noch verständlich, aufs Mikrofon wurde auch verzichtet)
alle Anwesenden und erklärte, dass dieses Treffen der Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 26.05.2019 diene. Es kamen noch ein paar Formalitäten, wie die rechtzeitige öffentliche Bekanntmachung der Sitzung und mehr.
Sie erklärte dann, dass folgende Wahlvorschläge den Mitgliedern des Wahlausschusses vorgelegt werden.
1. Wahlvorschlag Unser Woltersdorf (UW) Askell Kutzke, Wilhelm Diener, Dirk Hemmerling und Henry Hentschel. Insgesamt 4 Bewerber
2. Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) Christian Stauch, Elske Hildebrandt, Ulrik Romahn, Monika Kilian, Robert Becker, Melina Fürbas, Jürgen Gorny, Susanne Teufel, Walter Teufel, Klaus-Dieter Spiel und Frank Müller-Brys. Insgesamt 11 Bewerber.
3. Freie Bürger Woltersdorf (FBW) Karl-Heinz Ponsel, Klaus-Steffen Niedersätz, Silvana Ponsel, Sigurd Becker, Andrea Rehwaldt. Insgesamt 5 Bewerber.
Corinna Brückner wies darauf hin, da es sich um eine neue Gruppierung handeln würde, hätten für die Zulassung Unterschriften gesammelt werden müssen. Die vorgeschriebene Anzahl von 10 Unterschriften wurde erreicht.
4. Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU) Achim Schneider , Stefan Bley, Christina Lohse, Daniel Lohse, Stefan Conrad, Mandy Suhrbier, André Schaller, Petra Müllenbach, Matthias Wolf, Evelin Gesicki, Claus-Dieter Quassowski, Heinfried Kieselbach. Insgesamt 12 Bewerber.
5. Woltersdorfer Bürgerforum (WBF) Stefan Grams, Jens Mehlitz, Silke Schindler, Heinz Vogel, Gabriele Lohburg, Lutz Leimbach, Dieter Gresse, Marco Brosin, Phillip Suhrbier. Insgesamt 9 Bewerber.
6. Freie Demokratische Partei (FDP) Ronny Busse, Lutz Kosboth, Reinhard Hildebrandt, Max Meyerhofer, Luise Theinert, Hardy Kühn. Da die FDP keinen eigenen Ortsverband habe, wurde die Aufstellung der Kandidaten durch den Kreisverband organisiert und genehmigt. Insgesamt 6 Bewerber, zwei Namen waren bei der leiser werdenden Verlesung leider nicht zu verstehen und ehe hier falsche Namen stehen, dann lieber keine. Die beiden Bewerber werden nachgeliefert. 03.04.19 Sind inzwischen auf dem neuesten Stand.
7. Die Linke (Linke) Sebastian Meskes, Jutta Herrmann, Martha Herzog, Ulf Brümmel, Helgrid Kutz, Wolfgang Berthold, Julia Wiedemann, Bernd Taubert, Anny Przyklen, Matthias Klätte
Auch fehlen mir 3 Kandidaten, denn es waren insgesamt 10 Bewerber, Rest wird nachgeliefert.
(Anmerkung: scheinbar hat das Rathaus der Veranstaltung keinerlei Wert beigemessen und sich das Einschalten der Sprechanlage verkniffen) 03.04.19 auch auf den neuesten Stand.
8. Die Grünen/Bündnis 90 (Grüne/B90) Jelle Kuiper, Jan Manshardt, Paula Rabe, Gabriela Stein, Ringo Effenberger, Carine Schippers, Christina Jahn, Dr. Rainer Vogel, Mike Rockstroh, Daniel Kämpfe-Fehrle, Dr. Susanne Hauser, Tim Wolter, Dr. Herbert Stein, Ulrike Stengel-Lipka. Hier fehlen 5 Namen von 14 Bewerbern, auch sie werden nachgeliefert.
(Anmerkung: wozu eigentlich öffentlich, wenn doch alles mit Flüsterstimme vorgetragen wird? Ärgerlich, die Zeitverschwendung dort hinzugehen. 03.04.19 auch auf dem neuesten Stand)
Es wurden nun die Wahlvorschläge eingehend durch den Wahlausschuss geprüft.
Corinna Brückner verlas nun das Ergebnis.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Wählergruppe Freie Bürger Woltersdorf (FBW)) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Wählergruppe Woltersdorfer Bürgerforum (WBF) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Freie Demokratische Partei (FDP) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Die Linke (Linke) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
„Der Wahlausschuss beschließt den Wahlvorschlag der Wählergruppe Die Grünen/Bündnis 90 (Grüne/B90) zuzulassen.“ Es wurde so bestätigt.
Damit waren alle Wahlvorschläge der Parteien und Wählergruppen zugelassen und die Sitzung endet um 18:58 Uhr
Warum treten eigentlich so viele ehemalige Mitarbeiter der Gemeinde als Gemeindevertreter an?
Gibts da noch Geheimnisse, die wir nicht kennen?
Spannende Wahlen!
Danke Herr Wohlers, Sie berichten ausführlich über die Wahlen in Woltersdorf.
Warum mischt sich eigentlich die Bürgermeisterin ein? Es gibt viel Auswahl, irgendwie erinnert sie mich an die Merkel. Auch die Leute bevormunden. Wie lange müssen wir die noch ertragen?
Bei unserer Feuerwehr ist sie jedes Jahr krank.
Spannende ‚Wahl
Frau Decker hat Angst,
was kann passieren,
1. zwei Bürgermeister (aktiv / in Rente) werden gewählt, interessant der ehemalige Chef der Bürgermeisterin kommt in die GV
2. Frau Suhrbier kann frei in der GV reden, vielleicht wird sie ja sachkundige Einwohnerin
3. Grundstücke werden öffentlich verkauft
4. Themen werden mal öffentlich behandelt
5. aber was lustig ist, die Familie ist die Keimzelle der Parteien sogar Parteiübergreifend
Bürger in Woltersdorf, wir haben die Wahl lassen wir uns von falscher Panikmache nicht verdummen!
Übrigens was ist mit der Neutralitätspflicht eines Bürgermeisters? Sollte mal die Kommunalaufsicht prüfen, was da mit Steuergeldern immer wieder in unseren Briefkästen landet.
Frau Suhrbier wurde ja auch im Mitteilungsblatt 2/2018 diffamiert. („Ausscheiden…… wegen Unregelmäßigkeiten im Dienstverhalten“). Nun hat die Staatsanwaltschaft nix gefunden. Aber erst mal mit Steuergeld, jemand in die Pfanne hauen. Da sollte die Staatsanwaltschaft mal ermitteln.
BÜRGER AUFPASSEN!
Die Bürgermeisterin mahnte die Woltersdorfer im letzten Mitteilungsblatt, die „Richtigen“ zu wählen, die die Entwicklung Woltersdorfs fördern und nicht diejenigen, die die Entwicklung behindern werden!
Wenn man das nur vorher wüsste. Oder meinte die Bürgermeisterin……., ich höre auf mit Spekulationen.
Diese Art von Ermahnungen sollte sie sich sparen! Es heißt doch, wir wählen frei und geheim.
Bernds Journal sei Dank, kenne ich jetzt die Mehrzahl derjenigen, die gewählt werden wollen!
Die drei ortsbezogenen Bürgerzusammenschlüsse stellen insgesamt 18 Kandidaten auf.
Die fünf im Bundestag vertretenen Parteien stellen 53 Kandidaten zur Wahl.
Woltersdorf ist den Parteien anscheinend sehr wichtig geworden. Die Gefahr, dass die Gemeindevertretung zum Tummelplatz der Parteien wird und damit das „Reinregieren“ über Parteistrukturen möglich gemacht wird, ist sehr hoch.
Oder war das hier in Woltersdorf schon immer so?