In unserer MOZ stand geschrieben: „Der Mittelstandsverein Woltersdorf lädt am Mittwoch, ab 19 Uhr, seine Mitglieder und alle Interessierten zu einem Unternehmer-Treffen ein…“
Interessiert bin ich, will also gerne die Veranstaltung besuchen, insbesondere weil dort Gisela Berndt die Bürger-Solaranlage vorstellen will. Über den Vortrag wollte ich hier berichten und erzählte es dem Stellvertretenden Vorsitzenden, Peter Reschenberg. Der hatte nichts dagegen, sein Vorsitzender, Wilhelm Diener dafür um so mehr.
Eben rief Herr Diener mich an, um mir mitzuteilen, dass die Veranstaltung nur für Mitglieder und für an eine Mitgliedschaft interessierte Unternehmer zugänglich sei. Damit war ich ausgeladen, irgendwie hatte ich’s erwartet, nachdem Peter Reschenberg wußte, dass ich dahin will. Nur, warum schreibt die MOZ: alle Interessierten. Hätten die nicht hinzufügen sollen: ausgenommen unerwünschte Personen.
Ist das Thema Bürger-Solaranlage nur für Unternehmer gedacht? Geht dem Bürger, die Bürger-Solaranlage nichts an? Vielleicht sollte der Mittelstandsverein seine Veranstaltung in eine geschlossene Veranstaltung und die Bürger-Solaranlage in Unternehmer-Solaranlage umbenennen.
Hallo alle miteinander,
Kritik ist immer gut. Nur offen und ehrlich. Die Ehrlichkeit fängt mit dem Klarnamen an( dieser Ausdruck ist gepumpt). Um mit den anonymen gleich zu sein nenne ich auch nur den Arbeitstitel.
Es gibt in jedem Ort einen derartigen Verein, in den anderen Orten sind wesendlich mehr Gewerbetreibende, die Vereine bestehen seid mehr als 10 Jahren, die Mitgliederzahlen sind ähnlich wie in Woltersdorf. Dieser Verein besteht erst seid einem halben Jahr. Warum also diese Attaken gegen den Verein? Laßt die Leute doch erst einmal arbeiten.
Der Ausdruck EWiGe ( ein Zeichen das immer derselbe schreibt) ist mir in verschiedenen Artikeln aufgefallen. Ist es nicht auch ein Zeichen wenn sich einer solange hält? Steckt da Neid dahinter? Habt ihr mit der betroffenen Person schon einmal gesprochen, oder ihm diese oder jene Dinge die stören genannt?
Was hat die pers. Einstellung mit der Mitgliedschaft in einem Verein zu tun?
Ein Verein ist eine Gemeinschaft, die vereint etwas erreichen will. Was haben hier pers. Vorbehalte zusuchen?
Damit genug Gustav Gans
Liebe Gans, oder lieber Gustav,
hier schreiben viele, ohne ihren richtigen Namen zu nennen, es stört mich nicht, da sie oft ihre richtige Email nennen. EWiGe= ob das hier schon mal aufgetaucht ist – keinen Schimmer. Attacken – nee, so würde ich das nicht sehen. Einem symphatischen Mann, den ich am Samstag traf, sagte ich: Solange über einen geredet wird, lebt man, also lebt der Verein noch. Nur der Vereinsvorsitzende, bestimmt ein tüchtiger Unternehmer, sollte daran arbeiten, politisch zu denken und handeln, wenn er denn einen solchen Verein erfolgreich lenken will.
Gruß Bernd
Liebe Redaktion,
ich kann es nur wiederholen, sachliche Kritik finde ich absolut in Ordnung und nur wer mit sachlicher Kritik umgehen kann, wird auch bei gegenteiligen Ansichten und Standpunkten allseits Wertschätzung erfahren.
Aber so wie es in den Wald reinschallt, kommt das Echo dann auch zurück.
Also hier meine dringende Bitte an die Redaktion, nicht immer gleich mit Polemik gemixt unglückliche Abläufe an den Pranger stellen, sondern sachlich Fakten berichten und vielleicht mit einem Vorschlag würzen , wie Schiefgelaufenes wieder das auf richtige Gleis gebracht werden könnte.
Hier also meine persönliche Einladung als Vertreter unserer Mitgliedsfirma im Woltersdorfer Mittelstandsverein: Wer an dem Vortrag von Frau Berndt oder auch nur an den Themen auf dem Treffen des Mittelstandsvereins interessiert ist, möge mir eine kurze sms senden, damit der oder die Betreffenden als meine Gäste an dem morgigen Treffen teilnehmen können. Ich bin dann um 18.45 h vor Ort, um den Einlass zu ermögichen.
Ich werde mich auch dafür einsetzen, dass mit Ausnahme von „offiziellen“ Vereinstreffen, wie z.B. der Jahreshauptversammlung, alle anderen Treffen des Mittelstandsvereins natürlich für jeden Interessierten offenstehen.
Es ist mein persönliches Anliegen, dass Transparenz und Offenheit für den Mittelstandsverein nicht nur leere Worte sind, sondern gelebte Praxis.
Es kann aber durchaus sein, dass derjenige, der einem solchen Umgang nicht die gebotene Sachlichkeit und Wertschätzung entgegenbringt, auch als dann unerwünschte Person von den Treffen ausgeschlossen wird! –
ich erinnere hier an den Wald und das Echo 😉 ..
Diese Zeilen sind meine ganz persönliche und mit dem Vorstand des Mittelstandsvereins nicht abgestimmte Reaktion auf die hier gerade geführte Diskussion. Ich hoffe sehr, dass ich mich nicht darin irren muss, dass jeder Interessierte morgen an unserem Treffen teilnehmen kann, ganz genau so, wie es die MOZ mitgeteilt hat.
Herzliche Grüße
AMS
Lieber Herr Schramm, nicht morgen – übermorgen, am Mittwoch. Wir beide kommen gerne, denn das Thema ist interessant.
Herzliche Grüße
Angelika und Bernd
[können wir bitte auf die SMS verzichten, ich brech mir dabei immer die Finger :-)]
Das mit der SMS ist akzeptiert und übermorgen geht auch i.O.
Bitte mir den Lapsus nachzusehen.
MfG
AMS
Aha, wir haben einen neuen Geheimbund in Woltersdorf.
Auf die MOZ kann man sich ja nun überhaupt nicht mehr verlassen. Eigentlich wollte ich auch dahin gehen. Mich hat die Bürger-Sorlaranlage interessiert, aber wenn das alles sooooo geheim ist, dann bleibe ich eben zuhause und lese den Tagesspiegel anstelle der MOZ, da bekomme ich wenigsten keine Fehlinformationen über Woltersdorf, weil es keine gibt. 🙂
Gruß
Yvonne
@Börge, @Yvonne: Na ja, ich hatte ja mit Gewissheit erwartet, dass ich am Eingang der Liebesquelle abgewiesen werde. Der Mittelstandsverein ist mir böse, wegen des Berichts über Gisela Berndts Vortrag in der Hauptversammlung. Jedenfalls zündet jeder, der die kritische Öffentlichkeit meiden will einen Selbstvernichtungsmechanismus. Wieviele Gewerbevereine hat Woltersdorf eigentlich schon überlebt?
Genau so isses, mit diesem Verein.
Woltersdorf hat momentan ca. 670 Gewerbetreibende (Unternehmer die ihren Sitz woanders haben, nicht eingerechnet). Warum fragt man sich, hat dieser Verein so wenig anklang? Liegt es eventuell an der so beliebten Führungsriege?
Peter Reschenberg zum Beispiel:
Er gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Einwohnern Woltersdorf. Er ist Mitglied im Mittelstandsverein Erkner, in der neuen Wählerinitiative Woltersdorf, im Gewerbeverein Woltersdorf sowie seit 37 Jahren (mit knapp 10 Jahren Pause) der EWiGe ungekrönte Karnevalspräsident der Region und perfekter Showman!!
Eigentlich, genau der richtige!?
Bei den Versammlungen gibt es so viel Internes zu besprechen, da kann man doch auch Verständnis haben, dass die Herren und Damen unter sich bleiben wollen.
Oder…?
🙂 🙂 🙂