Karneval in Rüdersdorf


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Heute machten wir uns auf zu einer Veranstaltung der Rüdersdorfer Karneval Gesellschaf auf dem Marktplatz. Da ging es schon munter her. Lautsprecher wurden aufgebaut, die Musikanlage getestet. Daneben wärmte die Rüdersdorfer Bergmannskapelle ihre Musikinstrumente auf.

Dann kamen unsere Freunde und Helfer, ganz leise, nur einige blaue Lichter rotierten auf den Autodächern: Dahinter tauchte der erwartete Aufzug des Karnevalsvereins auf. Langsam näherte sich die Kolonne aus Tanzmariechen, Prinzenpaaren, Bergmannsverein und Schützenverein dem Marktplatz. Hier wurde die Kolonne von der Bergmannskapelle mit zünftiger Musik begrüßt.

Petra Fleischer die Vorsitzende des Elferrates begrüßte alle Anwesenden. In einem kurzen Statement nahm sie Stellung zu den Ereignissen in Paris (Terroranschlag). Sie erklärte, dass in Absprachen mit Bürgermeister Andre Schaller beschlossen wurde, die Veranstaltung nicht abzusagen. Nach einer Schweigeminute für die Opfer von Paris ging es nur noch um Karneval.

Die Tanzmariechen gaben ihr Bestes. Danach wurden die Prinzenpaare vorgestellt, eins für die Kinder und eins für die Erwachsenen. Das Narrenzepter schwingen dieses Jahr als Kinderprinzenpaar Laura I. und Lukas I., die in einer launigen Rede auf die Probleme der Kinder aufmerksam machten. Dann kamen die Großen dran, Prinzessin Annamaria I. und ihr Prinz Nico I. Die Einleitungsrede wurde vom Prinzen als eine Art Rap-Gesang dargeboten. Das närrisch Volk war begeistert.

Dann musste Bürgermeister Andre Schaller den Schlüssel und die Kasse der Stadt herausrücken. Petra Fleischer versprach ihm, dass er sie garantiert leer wieder bekommen würde.

Für die gute Stimmung sorgte auch Andres Golyssa mit seinem Potpourri bekannter Schunkellieder. Zum Schluss gab es noch eine Auszeichnung „Als dufter Rüdersdorfer“, die ging an Rosel aus der Kleiderkammer.

Schade, dass es so schnell zu Ende ging.