Hauptausschuss Teil 2 – August 2011

-Fortsetzung Sommerfest-

WBF-Vogel erklärte, warum er die Aussprache zum Sommerfest auf der Tagesordnung haben wollte. Ersten, wegen des gesamten Ablaufs der Vorbereitungen und zweitens, wegen der Äußerungen einzelner Mitglieder des Mittelstandvereins, die auf die nicht anwesenden Abgeordneten beim Treffen am 14.7.2011 einprügelten. Er warf dem Bürgermeister vor, dass er die Abgeordneten nicht verteidigt hat.

Anmerkung dazu von mir, es waren eben nur einzelne Mittelständler, ihr Vorsitzender Wilhelm Diener verhielt sich vollkommen korrekt. Beim Bürgermeister hatte ich das Gefühl, er genoss den Eklat. Es gibt dazu einen Kommentar zu einem anderen Artikel, der den WBF hart angreift, ganz kurz – das ist absolut nicht meine Meinung.

Matthias Schultz (CDU) merkte an, die Parteien hätten sich bisher nie am Tag der Vereine beteiligt, was auch nicht gewünscht war und wunderte sich deshalb über ein Schreiben von Hannes Langen, der eine Beteiligung der Parteien forderte. Er meinte, mit ein bisschen Kreativität in der Verwaltung hätte man das Sommerfest retten können: wie einen Tag kürzer, eine Band weniger….

Müller-Brys (SPD) sagte, in den letzten Jahren sind immer zwischen 6.000 und 7.000 Euro Spenden eingegangen und das hat gereicht, wo kommen jetzt plötzlich die 10.000 Euro her (Diese Frage kam bevor Herr Farr das erklärt hat). Er bemängelt die vielen Kommunikationsstörungen beim Bürgermeister, er ist doch einst angetreten alles offener zu gestalten. Er erwartet vom Bürgermeister mehr Verantwortung für die Gemeinde. Seit seinem Urlaub liest er von unserem jetzigen Bürgermeister in der Zeitung nur noch über Flugzeuge, Photovoltaik oder Kulturhaus. „Ich sehe so langsam alles vom Tisch purzeln. Wie jemand so dasitzt und unseren Ort sukzessive zerstört.“

Bürgermeister Dr. Rainer Vogel: Er kann darauf hier nicht antworten, ohne auszurasten. -Ende Sommerfest-

Frau Drawe erklärte eine Teilaufhebung der Haushaltssperre, damit die FAW weitergebaut werden kann. Der Nachtragshaushalt weist immer ein Defizit von 127 TE Euro aus und ist damit nicht ausgeglichen. Für die Zukunft ist nicht mit höheren Einnahmen zu rechnen.

Das Interessenbekundungsverfahren für die „Alte Schule“ läuft, dabei wurde nochmals von den Abgeordneten festgestellt, dass am 18. November 2009 ein Beschluss gefasst wurde, dass dem Woltersdorfer Verschönerungsverein die erste Etage und das halbe Dachgeschoss zusteht. Der Bürgermeister sagte, das sei unstrittig.

Fortsetzung folgt morgen