Die EU und der Ökosprit

Angefangen hats mit den Grünen und ihren Nachäffern. Ende 2008 wars dann soweit, die EU beschloss, bis 2020 muss jeder zehnte Liter Sprit, der im eurropäischen Straßenverkehr verbraucht wird, aus erneuerbaren Quellen kommen. Das hehre Ziel vor Augen ließen die EU Gewaltigen das mit dem gründlichen Nachdenken unterm Tisch fallen. Niemals fragten sie nach, woher sollen eigentlich die riesigen Anbauflächen für Raps und Palmöl kommen, die für diese Unmengen Treibstoff benötigt werden. Da es in Europa bei weitem nicht so viele landwirtschaftlich nutzbare Flächen für die Ölpflanzen gibt, wie gebraucht, bleibt nur die Möglichkeit das Pflanzenöl oder den Ökosprit zu importieren.

In anderen Ländern, Entwicklungsländern, wurde über die EU Vorgabe nachgedacht und die dortigen Raffkes fanden eine Lösung. Anstatt Mais, Reis, Getreide für Grundnahrungsmittel anzubauen, werden dort jetzt Energiepflanzen gepflanzt. Dies führt zu einer Verknappung an Lebensmitteln und lässt deren Preise nach oben schnellen. Hunger ist in den Entwicklungsländern ein bis heute nicht gelöstes Problem und die EU hat noch einmal eins draufgesattelt.

Für unser Weltklima siehts dadurch auch nicht so gut aus. Um massig Benzin anpflanzen zu können roden die Landwirte ihre Wälder, legen Moore und Sümpfe trocken, wodurch dem Klima schädliche Gase entstehen. Monokulturen verändern auch die Tierwelt. Viele Arten werden aussterben wenn ihr Lebensraum vernichtet ist und wenige Arten werden überhand nehmen und zur Plage werden.

Nun, das Kind liegt schon fast im Brunnen, da kommen die ewigen Ökoschreihälse aus ihren Elfenbeintürmen und fordern ein Umdenken. So der Europa-Abgeordnete der Grünen, Claude Turmes: „Allenfalls vier bis fünf Prozent des Verbrauchs dürfen mit Biosprit gedeckt werden. Mehr hätte verheerende Folgen. Warum wurde, bevor der Wahnsinn begann, nicht einmal ein Landwirt befragt?

Den Eu Denkern muss es auch mulmig geworden sein, eine Studie über das unangenehme Thema haben sie erst einmal verschwinden lassen und erst nach einer Klage von vier Umweltorganisationen herausgerückt. Solche Handhabung sagt eigentlich alles über EU Politiker, da brauchts keiner weiteren Argumente, oder?

2 Gedanken zu „Die EU und der Ökosprit

  1. Marsav

    Klar, hast Du was anderes erwartet?
    Sollte doch jedem normaldenkenden Bürger klar sein, dass so ein Verhalten absurd ist.
    Aber so ist es doch mit vielen Dingen – man kann da meistens, über soviel Dummheit, nur noch mit dem Kopf schütteln.
    Erst denken – dann handeln! Aber wo kein Hirn ist, kann man auch nicht denken!

    LG Marsav

    1. Bernd

      Ich kann dir nur zustimmen, wir tummeln uns seit einiger Zeit in der Kommunalpolitik eines kleinen Ortes weit, weit weg im Osten der Republik. Dabei konnten wir feststellen – Hirn ist in der Politik nur hinderlich.
      Lieben Gruß
      Angelika und Bernd

Kommentare sind geschlossen.