aus dem Hauptausschuss vom 15-08-2019
Eine Richtigstellung zu diesem Beitrag befindet sich im Kommentar:
Die Wahl im Bauausschuss – August 2019
Punkt 3 war die Wahl des Vorsitzenden des Hauptausschusses, denn in der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung war bei dem Beschluss „Bildung des Hauptausschusses“ der Passus: „Die Gemeindevertretung beschließt, dass die Bürgermeisterin, Frau Margitta Decker, den Vorsitz des Hauptausschusses führt.“ gestrichen worden.
Punkt 3: Wahl der/des Vorsitzenden des Hauptausschusses und Übergabe der Sitzungsleitung BV 27_2019
Margitta Decker, die die Sitzung eröffnet hatte übergab das Mikrophon an den amtierenden Wahlausschuss, Corinna Brückner und Katrin Totel.
Corinna Brückner, begann, wie immer leise und wie so oft nicht bereit das Mikrofon zu nutzen, man musste Ohren wie ein Luchs haben um etwas zu verstehen. Sie fragte die Mitgliedern des Hauptausschusses, ob es Vorschläge gibt und wie die Wahl durchgeführt werden soll, ob mit Stimmzettel also komplett oder so. Stimmzettel wären vorbereitet.
Askell Kutzke (UW) wunderte sich und fragte ob es mehr als einen Kandidaten gebe. Corinna Brückner meinte, dass das auf die Vorschläge ankäme. Askell Kutzke schlug daraufhin Margitta Decker vor.
Stefan Grams (WBF) war der Ansicht, dass es noch einen Kompetenten für diese Position gebe und schlug André Schaller (CDU) vor.
Askell Kutzke meinte süffisant, dass da wahrscheinlich wohl schon alles ausgemacht sei und fragte, wie André Schaller seine ganzen Posten unter einen Hut bringen will. Er frage sich, ob er dass alles schafft.
André Schaller bedankte sich erst einmal für den Vorschlag seiner Person und erklärte, dass er es gern machen würde. Er sei sich sicher alles zu schaffen und auszufüllen. Alles Weitere würde sich dann sowieso nach dem 1. September (Landtagswahl) klären.
Christian Stauch fand den Vorschlag von Stefan Grams gut, da könne er mitgehen. Jan Manshardt (Grüne) wollte alles beim Alten belassen, also Margitta Decker. Er sah keinen Vorteil darin von der Regel abzuweichen.
Es kam nun zur Abstimmung mit Stimmzettel. Die Ausschussmitglieder trabten zur Wahlkabine.
Corinna Brückner verkündete nun das Ergebnis der Wahl: Margitta Decker 4 Stimmen, André Schaller 4 Stimmen. Also ein Patt. Es stand ein 2. Wahlgang an.
Katrin Totel ging aus dem Sitzungssaal um die neuen Stimmzettel vorzubereiten. Als sie bei mir vorbeikam bat ich Sie, doch Corinna Brückner zu bitten, das Mikrophon zu benutzen und bekam rotzfrech zur Antwort, dass man nicht alles mithören müsste.
(Anmerkung: Aha in einer öffentlichen Sitzung sollen die Besucher nicht alles hören, ist ja eine interessante Aussage. Also kann man davon ausgehen, dass das leise Mikrofon und die leise Stimme vorher abgesprochen waren. Schließlich, O-Ton Totel: „dass man nicht alles mithören müsste“.) Weiterlesen →