Es scheint so als wenn sich die Einsicht durchsetzt, dass es ohne einen neuen FNP nicht geht, zumindest müsste er abgeändert werden. Solch ein Flächennutzungsplan ist ein strategischer Plan, auf sehr lange Zeit angelegt, quasi das: Woltersdorf – wer sind wir – wo wollen wir hin. Nur das starre Skelett solches FNP ist nicht in der Lage angemessen auf die sich laufend verändernde, lebende Umwelt zu reagieren. Deshalb gib es die Möglichkeit den FNP zu ändern ohne das Große und Ganze aus den Augen zu verlieren.
Solch eine Änderung des Flächennutzungsplans steht an, der Campingplatz von Woltersdorf kämpft seit rund sechs Jahren darum. Warum? Der jetzige Status ist leider immer noch nicht Sondernutzungsgebiet, alles ist starr vorgegeben, nichts darf geändert werden, wirtschaftliche Zwänge, die sich aus einer sich immer schneller verändernden Welt ergeben, werden von einer erstarrten Politik und Verwaltung ignoriert, schlimmer abgewehrt, verworfen. Ein Betrieb, dem solches passiert, stagniert, fällt in Agonie.
Der Campingplatz versucht in dieser erstarrten Politik zu überleben, versucht Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gemeindevertretung
Auf dem Campingplatz zu Besuch
der Woltersdorfer Ausschuss für Gemeindeentwicklung
Meine Eindrücke vom Ortstermin des Ausschusses für Ortsentwicklung auf dem „Campingplatz Flakensee“ am 05.06.2021 gemäß Beschluss vom 04.05.2021
Zunächst war ich überrascht, dass so viele Ausschussmitglieder, also gewählte Gemeindevertreter und „sachkundige Bürger“ erschienen waren. Einschließlich interessierter Bürger waren das ca. 20 Personen, die sich bei einem Rundgang einen Eindruck vom Campingplatz der Familie Staschinski verschaffen wollten. Selbst die Ausschussvorsitzende gestand zu Beginn, dass sie den Campingplatz nicht kennt und bat die Bauamtsleiterin Marsand um einleitende Worte. Diese trug nahezu das Gleiche vor wie in der Sitzung vom 04.05.21. Auf das wirkliche Anliegen dieses Ortstermins, nämlich dass sich die Ausschussmitglieder vor Ort einen Überblick verschaffen sollten, damit sie dann in der nächsten Sitzung am 22.06.21 sachkundig über den seit über fünf Jähren vom Eigentümer gestellten und mehrmals angemahnten Antrag zur Aufnahme des Campingplatz in den FNP und den am 16.02.21 von der Hr. Ponsel eingebrachten aber immer noch nicht beschlossenen Antrag zur Einleitung von Maßnahmen zur Aufnahme des Campingplatzes, der Badestelle incl. Liegewiese und der Maiwiese in den FNP, ging sie überhaupt nicht ein. Stattdessen wiederholte Fr. Marsand Ihre berühmten ablehnenden Statements zum gestellten Bauantrag für den Ersatzneubau der Rezeption und wiederholte Ihre schon in 11/2016 und auch am 04.05.21 vorgetragenen nicht zutreffenden Aussagen, z. B., dass angeblich größere zu bebauende Flächen als gegenwärtig in Anspruch genommen werden und dass man vorhabe habe, in diesem Ersatzneubau ein Restaurant und Wohnungen einrichten wolle. Brandneu war ihre Einlassung, dass es zum Ersatzneubau Rezeption ein Mediationsverfahren, in dem Einigung über die Bebauung gegeben habe. Das muss ohne die Beteiligten stattgefunden haben. Dem Eigentümer ist darüber nichts bekannt, obwohl es um ihn geht. Dann wiederholte sie die wohl haltlosen Anschuldigung, dass auf dem Campingplatz illegale Holzungen vorgenommen wurden und dass die Forstbehörde das verfolge.
Nun konnte der Mitarbeiter des Campingplatzes, Herr Richter, nicht mehr stillhalten und forderte Fr. Marsand auf, Warheit und Vermutungen nicht in einem Topf zu werfen. Der Eigentümer des Waldes ist berechtigt und verpflichtet notwendige Fällarbeiten durchzuführen und die Forstbehörde verfolgt keine illegalen Holzungen, weil es diese nicht gibt.
Hr. Ponsel machte Fr. Marsand klar, dass es bei dem Antrag seiner Fraktion FDP/FBW nicht nur um den Campingplatz, sondern mit gleicher Dringlichkeit um die Badestelle mit Liegewiese und die Maiwiese geht und dass sich die Verwaltung dazu ebenso noch nicht geäußert habe und dass es mehr als Zeit wird, dass das Bauamt aktiv wird.
(Anmerkung: Das Bauamt ist sehr aktiv, tritt seit über fünf Jahren auf der Stelle und meint es brauche mehr Zeit, vollkommen überlastet) Weiterlesen
Woltersdorfer Ausschuss für Gemeindeentwicklung
Ein Gastbeitrag zur Woltersdorfer Politikbewältigung.
Die 8. Sitzung des Woltersdorfer Ausschusses für Gemeindeentwicklung am 04.05.2021
Wegen der vielversprechenden T. O. P. wie:
B-Plan Woltersdorfer Schleuse,
Info-Vorlage Seesiedlung am Springeberg,
und FNP Schwarzer Stubben
hatte ich nach Corona-Abstinenz entschieden, mir diese als Videokonferenz angekündigte Veranstaltung im Trauzimmer anzuhören und anzuschauen.
Das Interesse an dieser Veranstaltung hielt sich offenbar in Grenzen, denn mehrheitlich waren nur Gäste anwesend, die im Schleusenviertel wohnen.Nach holprigem Beginn, weil einige Ausschussmitglieder erst einmal mit ihren Videogeräten klar kommen mussten, klappte das aber im Verlauf des Abends ganz gut. Merkwürdig von Beginn der Sitzung her war, dass die Ausschussvorsitzende, Frau Kilian aus welchem Anlass auch immer den Herrn Ponsel bei jeder Gelegenheit schulmeisterte, egal ob sie mit ihm die Aussprache des Namen Marsand übte oder Hr. Ponsel auch anderweitig beim Wickel hatte. Das führte zwar bei den Anwesenden im Trauzimmer mehrmals zu allgemeiner Heiterkeit, aber diesen Umgang empfand ich als etwas gewöhnungsbedürftig.
Bei der Behandlung des B-Planes (Bebauungsplan) Schleusenviertel ging es um eine wiederholte Entwurfsfassung, also um kein zu beschließendes Dokument. Die Diskussion dazu war auch nicht sonderlich prickelnd, Weiterlesen
Gemeindevertretung 06.2019 – Teil 3; Die Steine aus der Schleusenstraße
Die ersehnte Richtigstellung der Gemeinde oder wohl Münchhausen-little
16. Verbleib der Pflastersteine in der Schleusenstraße.
Karl-Heinz Ponsel meinte, dass er dazu eigentlich nicht mehr viel zu sagen hat, da es in der Öffentlichkeit bereits bekannt und auch darüber geschrieben wurde. Es steht nun auch auf der Seite von den FBW. Es gehe darum, dass in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung in der letzten Legislaturperiode gesagt wurde, dass die Steine möglichst in Woltersdorf verbleiben und wieder verarbeitet werden sollen. Dazu gab es aber nie einen Beschluss. Die Steine wurden bisher auf dem GWG-Gelände gelagert und dann abtransportiert. Daraufhin habe er sich an Frau Marsandt gewandt und wollte wissen, was mit den Steinen passiere. Weiterlesen
Gemeindevertretung 06.2019 – Teil 2
Monika Kilian (SPD) eröffnete als Alterspräsidenten die Sitzung.
Margitta Decker dankte den Wahlhelfern/rinnen sowie der Wahlleiterin Frau Brückner und beglückwünschte die gewählten Gemeindevertreter. Dabei stellte sie fest, dass es 11 altgediente und 7 neue Mitglieder in der Gemeindevertretung gibt. Sie wünschte sich an dieser Stelle für die nächsten fünf Jahre sachliche und fachliche Diskussionen zum Wohle des Ortes.
Monika Kilian schloss sich den Glückwünschen an und fand es toll, dass es auch jüngere in die Gemeindevertretung geschafft haben. Auch sie dankte den Wahlhelfern und Wahlhelferinnen und betonte ebenfalls, dass diese Gemeindevertretung fachlich und sachlich zum Wohle des Ortes zusammenarbeiten soll. Weiter erklärte Monika Kilian dass, bevor es losgehe, zwei Fraktionen noch Erklärungen abgeben werden.
Die beiden Fraktionen waren Bündnis90/Die Grünen und das WBF. (Anmerkung: Die Erklärungen schenke ich mir an dieser Stelle, da schon zuvor darüber im Blog geschrieben wurde. Die Erklärung vom WBF konnte ich nicht nachvollziehen.)
Jetzt ging’s ans Tagesgeschäft Weiterlesen
Gemeindevertretung 06. 2019 – Teil1; Zoff von der ersten Minute an
Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung von Woltersdorf nach der Wahl. Da standen sie, die alten und die neuen Gemeindevertreter. Jeder suchte das Schildchen mit seinem Namen, wir Besucher versuchten uns in dem neuen, ungewohnten Ambiente zurechtzufinden. Aus sich nicht ganz erschließenden Gründen war die gesamte bisherige Sitzordnung spiegelbildlich aufgebaut. Was zuvor links war, war nun rechts und was einst unten war, war nun oben.
Genau zu solch einem Durcheinander wird sich mein Text gestalten, ich ziehe die wenigen Themen an den Anfang, um das sich endlos hinziehende Wählen und Posten verteilen am Schluss so kurz wie möglich abzuhandeln.
Solch ein Neuanfang, Weiterlesen
Gemeindevertretung – 04. 2019; Nachtragshaushaltssatzung ohne Kämmerer
Punkt 6. Beschluss über die Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Woltersdorf für das Jahr 2019 BV 05_2019
Anstelle des abwesenden Kämmerers übernahm Ilona Rauch aus der Kämmerei das Wort und versuchte den Abgeordneten die Materie einer Nachtragshaushaltssatzung näher zu bringen. Der § 68 der Brandenburgischen Kommunalverfassung lässt zu, dass eine vorhandene Haushaltssatzung durch eine Nachtragshaushaltssatzung ersetzt werden kann, ohne das eine Änderung des Haushaltsplanes erfolgen muss. Weiterlesen
Gemeindevertretung 04. 2019 – Baumfällen im Landschaftsschutzgebiet
Heimlich ein Landschaftsschutzgebiet zerstören? Wenn das zutrifft wird der Ort immer unheimlicher.
Bürgermeisterin hält diverse Aussagen des Briefes von Mandy Suhrbier für „unrichtig“. Siehe Punkt 5
In der letzten GV gab es spontan eine Spendenaktion für die 100-Jahrfeier des Sportvereins, da die -nicht vom Sportverein- beantragten Gelder dafür von den Abgeordneten nicht bewilligt wurden. Sebastian Meskes verkündete nun, dass 200 Euro zusammengekommen waren, die bereits an den Sportverein weitergereicht wurden. Weiterlesen
Gemeindevertretung 03. 2019 – Teil 5; Ausstattung Schulcampus
Punkt 11. Beschluss über die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für die Herstellung der Außenanlagen auf dem Schulcampus BV 03_2019
Kerstin Marsand fasste kurz zusammen. Es wurden 1.330 Mio. für die Container mit allem drum und dran ausgegeben, 5.7 Mio. für den Schulneubau und damit insgesamt 7.030 Mio., so dass von den geplanten Mitteln ein Rest von 435 TE für die Gestaltung der Außenanlage übrig blieb. Dass günstigste Angebot lag bei 474 TE und somit um 39 TE über den noch zur Verfügung stehenden Mitteln. Deshalb wurde entschieden 80 TE überplanmäßige Mittel für die Fertigstellung der Außenanlage der Grundschule zu beantragen. Diese Summe deshalb, weil mit Kostensteigerung zu rechnen wäre. Weiterlesen
Gemeindevertretung 03. 2019 – Teil 4; Wo ist er nur geblieben, unser Kämmerer
Noch Punkt 5 – Fragen an die Bürgermeisterin
Daniel Lohse dankte für die Rückkehr zur Sachlichkeit und wollte etwas zu dem Brief zur Schulwegsicherung an die Eltern wissen. Ging der nur an die Grundschule oder auch die anderen Schulen. Er fand es gut, dass die Schulen mit einbezogen werden. Jenny Loponen bejahte, dass der Brief zuerst nur an die Grundschule gehe, aber je nachdem wie er angenommen werde, soll er auch an die anderen Schulen gehen.
Jens Mehlitz fragte nach der Baumaßnahme Regenwasserkanal in der Schleusenstraße und Kerstin Marsand erklärte ihm, dass es sich dabei um die Hans-Knoch-Straße und Flakenseestraße handeln würde.
Siegfried Bronsert war seiner Zeit voraus, da er wissen wollte, wann mit dem Ende der Baumaßnahmen in der Schleusenstraße zu rechnen wäre. Kerstin Marsand meinte dazu, Ziel wäre das 3/4. Quartal 2020.
Steffen Niedersätz wundert sich darüber, dass das Sommerfest so kurzfristig abgesagt wurde. Weiterlesen