Die Freiwillige Feuerwehr Woltersdorf wurde 123 Jahre alt und zeichnete in der Fest-Veranstaltung dabei gleich auch einige Kameraden aus.
Ralph Utecht hatte sich vorgenommen diesmal seine Rede wirklich kurz zu halten, da es einige weitere kleine Ansprachen noch gab.
Als Erstes begrüßte er Minister Jörg Vogelsänger, den neuen Landrat von Oder-Spree, Rolf Lindemann, den Präsidenten des Landesfeuerwehrverbands Brandenburg, Werner-Siegwart Schippel, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Oder-Spree, Detlef Korn den stellvertretenden Kreisbrandmeister des Landkreis Oder-Spree, Karsten Schwebe, als Vertretung der Bürgermeisterin von Woltersdorf, Jenny Loponen und alle anwesenden Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Sponsoren der Feuerwehr.
Er sprach seine Freude darüber aus, dass er heute einige Gastredner habe, die in Etappen seine heutige Arbeit mit übernehmen würden.
Durch die zahlreichen im Jahr 2016 durchgeführten Qualifikationen konnte das Niveau der Kameraden weiter angehoben, die Einsatzbereitschaft bei den vielen Einsätzen 2016, wie Brandeinsätze, Verkehrsunfälle, Hilfeleistungen aller Art und First Responder, sowie Nachbarschaftshilfe in den umliegenden Gemeinden und Städten, kontinuierlich abgesichert werden. Die Kameraden haben Leben gerettet und auch Einsätze gefahren, die teilweise bis heute noch nicht von den Kameraden verarbeitet wurden.
Die Feuerwehr besteht zur Zeit aus über 110 Mitglieder. Es gibt 55 Einsatzkameraden, 18 in der Jugendfeuerwehr, einen Seelsorger und 37 Kameraden in der Ehren- und Altersabteilung. Er sprach allen seinen Dank für die tollen Leistungen und Unterstützungen aus. Besonders stolz war Ralph Utecht auf zwei Jugendfeuerwehrleute, die nun in den aktiven Dienst der Feuerwehr wechseln. Er betonte, das rund 60 Prozent der heutigen Einsatzkräfte, gerechnet auf die letzten 25 Jahre, aus ehemaligen Kindern der Jugendfeuerwehr und jungen Brandschutzhelfern bestehen. Des Weiteren dankte er auch den Familienangehörigen für das aufgebrachte Verständnis. Auch der Tontechniker Uwe Haupt und der DJ Ron Sommer wurden mit Lob bedacht, ebenso die kulinarische Versorgung durch das Team deLücks’s Catering. Er dankte auch den Sponsoren, Firma Hügelland, Firma HSW, Poolservive & Gartendesign Tippmann, dem Blumengeschäft Anders, dem Fliesenlegemeister Möricke und Autohaus Guido Neumann, die die Feuerwehr schon seit vielen Jahren unterstützen.
Dann verkündete er noch, dass das Maifest zu Christi Himmelfahrt in diesem Jahr wieder stattfinden wird. Er dankte dafür der Bürgermeisterin und den Gemeindevertretern.
Dann übergab er das Mikrofon für Minister Jörg Vogelsänger frei.
Minister Jörg Vogelsänger begrüßte alle Anwesenden sowie die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Er dankte der Feuerwehr für 123 Jahre unermüdlichen Einsatzes. Er erklärte, dass zu Woltersdorf die Vereine gehören, aber die Feuerwehr wäre nicht der älteste Verein, das ist der Verschönerungsverein. Er betonte, dass die Feuerwehr mit über 100 Mitglieder gegenüber anderen aus dem Landkreis sehr gut aufgestellt wäre und dankte in dem Zug für die Nachwuchsarbeit. Er meinte weiter, dass, wer so gut arbeite auch schön feiern könne und wünschte allen einen schönen Abend zur 123 Feier der Freiwilligen Feuerwehr Woltersdorf.
Auch Rolf Lindemann, Landrat von Oder-Spree, erklärte, dass er seit 14 Tagen im Amt wäre. Dann erklärte er, wo er seine Akzente setzen werde und da sei die Feuerwehr ganz hoch angesiedelt. Er habe deshalb die Einladung zur 123 Jahrfeier gerne angenommen, denn 123 Jahre Freiwillige Feuerwehr wäre zwar noch kein rundes, aber ein stolzes Jubiläum. Dahinter stehen fünf Generationen gelebten Bürgersinns, die sich für andere eingesetzt und Leben gerettet haben. Die Feuerwehr ist die Klassiker des Ehrenamtes, der sich für die Gemeinschaft einsetzt und das wäre kein Strickzirkel, sondern es wäre harte und physische Arbeit, teilweise unter Gefahr für das eigene Leben. Das könne nicht hoch genug anerkannt werden, vor allem wenn dabei bedacht wird, dass viele aus einem Einsatz kommen, wo das soeben erlebte teilweise noch nicht bewältigt werden kann. Er war der Ansicht, dass ein Landrat an der Seite der Feuerwehr stehen sollte und so verstehe er seine Aufgabe und wäre deshalb bestimmt nicht das letzte Mal da gewesen.
Werner-Siegwart Schippel, Präsident des Landesfeuerwehrverbands Brandenburg, er begrüßte die Anwesenden und die Kameradinnen und Kameraden. Über Feuerwehr wird immer nur dann gesprochen, wenn Sirene und Blaulicht geht. Die vielen Stunden, die für die Aus- und Weiterbildung von den Kameradinnen und Kameraden investiert werden, davon spricht keiner. Ohne solche Ausbildung könne aber die Feuerwehr nicht existieren. Auch er betonte, dass bei Einsätzen die Kameradinnen und Kameraden Bilder mitnehmen, die einen ein Leben lang nicht mehr loslassen und das alles ehrenamtlich. Er betonte, dass sie, die Feuerwehr, die einzigen wären, die ehrenamtlich kommunale Pflichtaufgaben übernehmen. Das sollte dementsprechend in der Kommunal- und Landespolitik berücksichtigt werden. Deshalb wäre vieles ohne Unterstützung von Unternehmen wäre das heute nicht mehr möglich.
Detlef Korn, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Oder-Spree, freute sich den Dank des Landkreises für die geleistete Arbeit aussprechen zu können. Die Feuerwehr Woltersdorf ist in diesem Verband ein sehr aktives Mitglied. Er bedankt sich auch bei Rolf Lindemann, der eine jährlich Zuwendung, für die geleistete Arbeit der Feuerwehr zukommen lassen möchte. Dann bestellte er noch die besten grüße der Kameraden aus dem Landkreis Celle. Er schloss mit den Worten „Gott zur Ehr, den Nächsten zur Wehr.“
Karsten Schwebe, stellvertretender Kreisbrandmeister des Landkreis Oder-Spree, schloss sich den Worten seines Vorredners an. Er betonte, dass es ohne das Verständnis der Arbeitgeber nicht gehe, und bat Guido Neumann vom Autohaus Ulrich Neumann nach vorne. Sie bedankten sich mit einer Urkunde in der sinngemäß stand, dass dieser Arbeitgeber ehrenamtliche Mitglieder der Feuerwehr beschäftigt und diese, unter Inkaufnahme eigener Nachteile, auf Abruf für den Dienst an der Allgemeinheit freistelle. Dazu wurde auch noch eine Plakette überreicht.
Jenny Loponen, stellvertretend für die Bürgermeisterin von Woltersdorf, überbrachte der Feuerwehr den Dank der Gemeinde. Sie bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr. Sie dankte Ralph Utecht für seine langjährige Tätigkeit bei der Feuerwehr und seinem Stellvertreter Herrn Langen. Die Anschaffung des neuen Mannschaftstransportwagens wäre ohne die Fachkenntnisse der Führungskräfte bei der Feuerwehr durch die Verwaltung nicht machbar gewesen. Sie dankte auch den Einsatzkräften und deren Familienangehörigen. Ebenfalls dankte sie der Alters- und Ehrenabteilung, die im Hintergrund wirkten und an Schulen und Kitas Vorträge hielten. Der nächste Dank dem Jugendfeuerwehrwart, Roy Golleng, der dafür sorgt, dass die Jugendfeuerwehr keine Nachwuchsprobleme habe. Zum Schluss galt ihr Dank den First Responder, die so lange vor Ort blieben, bis die Rettungskräfte einträfen und damit auch Leben retten. Sie wünschte dann allen einen ganz tollen Abend.
Ralph Utecht war leicht angefressen, ob der Lautstärke von Tisch 4. Er bat um etwas mehr Ruhe und meinte, wenn es nicht klappt, würde er ein vorübergehendes Alkoholausschankverbot erlassen. Bei der Ehrung möchte er Ruhe haben.
Dann kam man zu der Ehrung der Kameradinnen und Kameraden.
Es wurde nun die Urkunden verliehen und mit Blumen zusammen überreicht durch Jenny Loponen.
Clemens Wöhr
Ausbildung und Abschluss als Gruppenführer in einer Freiwilligen Feuerwehr, Beförderungsurkunde zum Brandmeister
Rene Junge
Motorkettensägenführer, Beförderungsurkunde zum Hauptfeuerwehrmann
Frank Kunkel
Motorkettensägenführer
Paul Hamann
Motorkettensägenführer
Oliver Neumann
Motorkettensägenführer, Sprechfunker Digitalfunk , Fahrsicherheitstraining, Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
Nick Rothe
Motorkettensägenführer, Sprechfunker Digitalfunk
Michael Moll
Sprechfunker Digitalfunk
Sarah Utecht
Motorkettensägenführer, Sprechfunker Digitalfunk
Vanessa Schneider
Sprechfunker Digitalfunk
Steven Romahn
Maschinist für Löschfahrzeuge
Alexander Teichelmann
Führungskräfte Digitalfunk, Ansprechpartner Funk
Frank Herberger
Sächsischen Fluthelfer Orden aus 2013, Weiterbildung Digitalfunk für Sprechfunk
Nico Zimmermann
Sprechfunker Digitalfunk, Weiterbildung First Responder
Oliver Mazzoco
Truppführer
Ulrik Romahn
Weiterbildung First Responder
Egbert Schewsky
SEG-Führung ELW 2, Information und Kommunikation
Lion Höwing
Teilnahmebescheinigung Gefahrenlage Erdgas
Roy Golleng
Fahrsicherheitstraining, Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
Christian Seidel
Weiterbildung First Responder, Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
Caroline Lange
Weiterbildung First Responder, Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
Thomas Langner
Weiterbildung First Responder
Victoria Burghold
Weiterbildung First Responder
Karl Heinz Freitag
Weiterbildung First Responder
Marcel Eberlein
Weiterbildung First Responder
Enrico Beier
Weiterbildung First Responder, Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes, Beförderungsurkunde zum Löschmeister
Andreas Knabe
Weiterbildung First Responder, Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
Bastian Kunz
Sprechfunk Digitalfunk
Tobias Weiß
Sprechfunk Digitalfunk
Silvio Romahn
Leistungsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes
Justin Stolzenberger
Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmann-Anwärter
Manfred Wietrzynski
Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmann-Anwärter
Tamino Broschei
Beförderungsurkunde zum Feuerwehrmann
Justin Trogisch
Beförderungsurkunde zum Feuerwehrmann
Nick Rothe
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
Christian Behnke
Beförderungsurkunde zum Löschmeister
Mathias Degen zZ. Auslandseinsatz Afghanistan
Beförderungsurkunde zum Hauptlöschmeister
Norman Pfeiffer
Beförderungsurkunde Erster Hauptlöschmeister
Jens Seidemann
Beförderungsurkunde zum Brandmeister
Daniel Lange
Beförderungsurkunde Erster Hauptbrandmeister
Treue Medaillen für 10 Jahre in Kupfer
Jutta Schröfel
10 Jahre Kupfer aus 2016
Lilli Schulze
10 Jahre Kupfer aus 2016
Ronny Eckert
10 Jahre Kupfer aus 2017
Reiner Hamann
10 Jahre Kupfer aus 2017
Treue Medaillen für 20 Jahre in Bronze
Kathleen Schewsky
20 Jahre Bronze aus 2016
Roy Golleng
20 Jahre Bronze aus 2016
Andreas Knabe
20 Jahre Bronze aus 2017
Treue Medaillen für 30 Jahre in Silber
Frank Herberger
30 Jahre Silber aus 2016
Hartmut Herberger
30 Jahre Silber aus 2016
Thomas Langner
30 Jahre Silber aus 2016
Treue Medaillen für 40 Jahre in Gold
Rainer Schmidt
40 Jahre Gold aus 2017
Treue Medaillen für 60 Jahre in Gold
Klaus Gericke
60 Jahre Gold aus 2017
Das ist etwas ganz besonderes und diese Ehrung wurde auch vom Minister Jörg Vogelsänger und Landrat Rolf Lindemann zusammen mit Jenny Loponen und Ralph Utecht vorgenommen.
Michael Tittmann wurde zum 65. Geburtstag und zum Übergang vom Aktiven Dienst zur Ehren- und Altersabteilung gratuliert.
Ralph Utecht eröffnete anschließend den gemütlichen Teil des Abends.